
Wer Visionen hat braucht keinen Arzt, sondern Beifall
„Jedermann wird sein eigenes Taschentelefon haben, durch welches er sich, mit wem er will, wird verbinden können … Überall wird er mit der übrigen Welt
„Jedermann wird sein eigenes Taschentelefon haben, durch welches er sich, mit wem er will, wird verbinden können … Überall wird er mit der übrigen Welt
Ich höre es jetzt schon! Wie kommt denn das Loch in die Wand? Wie wird denn die Kloschüssel montiert? Oder der Ziegel auf’s Dach? Etwa
Übersicht Heutzutage ist es wichtiger denn je, als Handwerksbetrieb auch online gefunden zu werden. Immer mehr Menschen nutzen die Internetsuche, um Produkte und Dienstleister zu
Was hat der Satz nun mit der Digitalisierung zu tun? Ich bin ehrlich – die Überschrift stammt nicht von mir – aber ich finde sie
Die EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist bereits seit Mai 2016 in Kraft. Aber was bedeutet die DSGVO für Handwerker? Sobald Unternehmen Daten speichern, durch die auf irgendeine
Was soll denn diese Überschrift? Die Frage ist berechtigt! Doch ich erlebe es tatsächlich täglich in Gesprächen mit Deinen KollegInnen! Viele Unternehmen im Handwerk bewerkstelligen
Im Gegensatz zu Cloud-Computing kommen traditionelle IT-Infrastrukturen in nahezu allen Unternehmen an ihre Grenzen. Denn oftmals können konventionelle Technologien und Bezugsmodelle den gestiegenen Ansprüchen gleichzeitigem
Viele Handwerker sind der Meinung, dass es bei ihnen nichts zu digitalisieren gibt. Die Auftragsbücher sind voll, der Laden läuft. Wozu also digitale Tools, moderner
Wenn davon die Rede ist, dass die Digitalisierung die DNA eines Handwerksbetriebes für immer verändert, sind damit nicht nur neue Technologien und digitale Werkzeuge gemeint.
Was uns bei den zahlreichen Gesprächen mit Handwerksunternehmern und -Mitarbeitern immer wieder begegnet, ist zwar das Erkennen, dass die Digitalisierung in Angriff genommen werden muss,
Was bringt das Handwerk in Zukunft garantiert voran? Vernetzung, Kooperationen und die Bündelung von Know-how.
Es läuft im Geschäftsleben nicht immer alles rund, auch bei uns nicht. Was ich hier beschreibe, passt am besten in die Rubrik „aus dem Kundenalltag“ oder „wenn
Der Smart-Living-Sektor entwickelt sich rasant. Schlagwörter der Zukunft sind Smart Building, Smart Home, Energiemanagement und E-Mobilität. Sie werden in unserem Alltag immer wichtiger. Um Häuser
Wie jedes Unternehmen tragen auch Handwerksbetriebe eine unternehmerische Digitalverantwortung. Gleichzeitig muss sich das Handwerk in Sachen Nachhaltigkeit für die Zukunft dringend positionieren. Durch digitale Technologien
Immer mehr Handwerksbetriebe stehen vor der Frage, wann und wie sie ihre Fahrzeugflotte auf Elektroantrieb umstellen. Neben der Finanzierung stehen vor allem Zuverlässigkeit in Sachen Reichweite und Ladeinfrastruktur bei den Überlegungen im Fokus.
Digitalisierung bedeutet Veränderung. Sie bedeutet nicht, dass einfach eine Software durch eine andere ersetzt wird, sondern dass oft lang eingefahrene Prozesse auf den Prüfstand gestellt
Vor kurzem wurde ich gefragt, was ich damit meine und warum ich es so kompliziert erkläre. Hmmm, das hat in mir gearbeitet! Mal vorne weg
Wenn Du Dein Unternehmen digitalisieren willst, um die Produktivität zu steigern, ist es unabdingbar, die Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellen. Das heißt konkret: Alle Arbeitsabläufe
Ich habe seit fast 30 Jahren mit Digitalisierung und Handwerk zu tun. Hört sich erstmal komisch an – ist aber so! Ok, 1993 hat man
Wie entstehen eigentlich wirklich gute Ideen, die sich am Markt durchsetzen? Stammen sie von einer Handvoll superkreativer Erfinder, die ein besonderes Talent haben? Bei der
Räume der Kundenansprache oberste Priorität ein, wenn es um das Thema Digitalisierung in Deinem Unternehmen geht. Mit den entsprechenden digitalen Angeboten schaffst Du nachhaltige Kundenerlebnisse,
Das braucht echt keiner: Der Kunde ruft im Büro an, wo der Monteur bleibt. Sie haben keine Ahnung, wo er gerade steckt, können ihn telefonisch
Während meines Arbeitstages bin ich zu 90 Prozent meiner Zeit online. In dieser Zeit werde ich kontinuierlich mit Informationen konfrontiert. Bei jeder Information muss ich
Du planst den Einsatz einer neuen Zeiterfassungs-App, willst Deine Baustellenprojekte mobiler gestalten, die Lagerverwaltung optimieren, das komplette Kundenmanagement digitalisieren? Denkst Du über eine VR-Anwendung für
Digitale Bildung im Betrieb ist eine der wichtigsten Ressourcen, wenn es um eine erfolgreiche Zukunft geht. Software, Hardware, Apps – Ihre Mannschaft muss mit digitalen
Im Bereich der Kommunikation bedeuten mobile Endgeräte eine wesentliche Hilfestellung, da sie die Effektivität interner Abläufe spürbar erhöhen. So werden viele Geschäftsaktivitäten heute über das
Dass Social Media zur Kundenansprache genutzt werden muss, sollte bekannt sein. Vielleicht bist Du ja auch selbst auf dem einen oder anderen Kanal aktiv. Dabei
Die Dachdeckerei Huber in Neustadt-Glewe hat das traditionelle Dachdeckerhandwerk um einen innovativen Aspekt erweitert: Statt aufwendigem Aufmaß fotografiert eine Drohne das Dach aus der Luft.
Vor einigen Jahren hat man noch darüber geschmunzelt, wenn es hieß, dass in naher Zukunft unser Kühlschrank selbst erkennt, wenn die Milch abgelaufen ist und
Das braucht echt keiner: Der Kunde ruft im Büro an, wo der Monteur bleibt. Du hast keine Ahnung, wo er gerade steckt, kannst ihn telefonisch
Was bringt das Handwerk in Zukunft garantiert voran? Netzwerke, Kooperationen und die Bündelung von Know-how. Besonders bei kleineren und mittleren Betrieben, die sich weiterentwickeln wollen,
Sprechen, statt schreiben. Geht schneller und funktioniert immer. Ich gebe ja zu, ich habe mich lange gegen Sprachnachrichten gesträubt, aber nicht immer war früher alles
Wie viele Mobilgeräte und Tablets hast Du täglich draußen und im Büro im Einsatz? Im Handwerk kommt da mitunter ganz schön was zusammen. Das allein
Bei der Digitalisierung des eigenen Handwerksbetriebes kann es durchaus passieren, dass man sich verläuft. Zumindest dann, wenn man ohne Struktur an die Umsetzung geht. Wer
Viele Auszubildende sehen sich durch ihre Berufsausbildung nur unzureichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet.* Das betrifft nicht nur die Ausbildung in der Berufsschule, sondern auch
Handwerker haben mit erheblichen bürokratischen Anforderungen zu kämpfen. Dass das die ohnehin schon knappen Ressourcen einmal mehr beansprucht, liegt auf der Hand. Was zunächst wie
Um die Digitalisierung wirklich effizient umsetzen zu können, brauchst Du ortsunabhängien Zugriff auf Deine Daten. Dabei unterstützen Dich auch spezielle Handwerker-Apps, beispielsweise bei der Zeiterfassung
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Gesprächspartner: Achim Maisenbacher, Geschäftsführer, Freiraum GmbH Marco Heine,
Wer heute eine kurze Mitteilung machen möchte, nutzt immer seltener das Telefon oder E-Mail, sondern einen Messenger. Im privaten Bereich sind WhatsApp und Co. mittlerweile
1. Die Bestandsaufnahme Die Auswahl der digitalen Lösungen für die digitale Bauakte oder Baustellendokumentation ist riesig. Damit Du Dich im Dschungel der Anbieter nicht verläufst,
Planung und Ausführung eines Bauprojekts sind abhängig von einer lückenlosen und vollständigen Dokumentation der Baudokumente und einer reibungslosen Baustellenkommunikation. Durch immer komplexer werdende Prozesse kommt
Bist Du auch genervt, wenn in Deiner Buchhaltung Stundenzettel landen, die keiner entziffern kann, nicht immer korrekt oder lückenhaft sind? Das muss nicht sein. Schone
Wir alle haben erlebt, wie schnell sich unser Geschäftsalltag verändern kann. Von heute auf morgen haben wir durch die Pandemie gelernt, auf digitalen Kanälen zu
Buchhaltung, Zeiterfassung, Baustellendokumentation – nahezu alle Abläufe im Betrieb lassen sich durch die Cloud verbessern. Beim Cloud-Computing profitieren Handwerksunternehmen von einem schlanken Produktkern, der sich
Wie entstehen eigentlich wirklich gute Ideen, die sich am Markt durchsetzen? Stammen sie von einer Handvoll superkreativer Erfinder, die ein besonderes Talent haben? Bei der
Wo liegen die Schwerpunkte bei der Digitalisierung und wie beziehen die Unternehmen das erforderliche Wissen für die Umsetzung? Handwerksunternehmen haben aufgrund ihrer Unternehmensstruktur in der
Anzeige | 3 Faktoren die bei der Einsatzplanung von Wartungs- oder Serviceaufträgen den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Wer tagtäglich mit der Einsatzplanung von Wartungs- und
Sie finden einfach keine Nachwuchskräfte? Wer Azubis sucht, sollte sich als Erstes eine zentrale Frage stellen: Was kann ich meinen Nachwuchskräften bieten? Junge Leute stehen
Digitale Vorreiter verfügen nicht etwa über ein ganz besonderes Digital-Gen. Was digitale Vorreiter von (noch) analog denkenden Unternehmen unterscheidet, sind zwei Dinge: Mut und Begeisterung.
Interview mit Heike Eberle, Geschäftsführerin der Otto Eberle GmbH & Co. KG in Landau Heike Eberle, Geschäftsführerin der Otto Eberle GmbH &Co. KG in Landau,
„Einfach machen“, sagt Fabian Rendes, Geschäftsführer der Schreinerei Neumayer & Feller in Ettlingen, wenn er über die Digitalisierung im Handwerk spricht. Im Interview erzählt er
Das Wirtschaftsleben ist durch die fortschreitende Digitalisierung einem grundlegenden Wandel unterworfen; Anbieter, Gewerbetreibende, Handwerksbetriebe und Kunden werden zunehmend mobil. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden,
Durch die Digitalisierung sind die Möglichkeiten, mit digitalen Technologien Arbeitsabläufe zu optimieren, schier unendlich. Vor allem im Bereich der Zusammenarbeit im Team gibt es zahlreiche
Digitalisierung bedeutet Veränderung. Doch nicht immer stößt der Wunsch nach Veränderung auf Begeisterung bei den Mitarbeitern. Wer auch den letzten Digitalisierungsskeptiker seines Unternehmens zu einem
Das ganze Leben steckt voller Geschichten. Warum sie also nicht nutzen, um das Geschäft anzukurbeln? Nie war es leichter, etwas zu erzählen und sofort mit
Bei der Digitalisierung geht es vor allem darum, digitale Prozesse und Strukturen zum Vorteil des Unternehmens nutzbar zu machen. Das setzt unter anderem den Einsatz
„Wir sind fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung jedem Unternehmen ermöglicht, Wertschöpfung in wesentlich größerem Maßstab zu denken, als dies bisher möglich und vorstellbar war.
Jedes Unternehmen verknüpft mit der Digitalisierung wirtschaftliche Ziele. Oft wird jedoch vergessen, dass Technologien alleine nicht ausreichen, um den Betrieb erfolgreich auf die Digitalschiene zu
Vom 10. bis zum 14. März 2021 öffnet die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München die Tore zum Gipfeltreffen des Handwerks in Deutschland. Fünf Tage lang
Grundsätzlich sind die meisten Tools für digitale Einsatzplanung in ihren Funktionsweisen recht ähnlich. Die Darstellungen sind einfach gehalten, die mobile Nutzung versteht sich von selbst.
Wer in Zukunft erfolgreich bleiben will, sollte bei der Kundenansprache auf neue Technologien setzen. Um noch näher am Kunden zu sein, setzen Unternehmen zunehmend Live-Chats,
Smartphones und Tablets haben Standard-PCs leistungsmäßig eingeholt. Aus dem Handwerks-Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken. Surfen immer und überall wirkt sich vor allem auf die
Daten gelten als Treibstoff der Digitalisierung. Und neue Technologien? Auch, denn daraus entwickeln sich immer wieder fortschrittliche (Software-basierte) Tools, mit denen Handwerksbetriebe ihre Abläufe in
Am15.7.2020 verstarb unser Geschäftsführer Andreas R. Fischer nach kurzer schwerer Krankheit. Er war 27 Jahre geschäftsführender Gesellschafter der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH und unter
Gerade wer von Kunde zu Kunde eilt und/oder täglich seine Baustellen „abklappert“, kann es sich schlicht und einfach nicht mehr leisten, Wartezeiten und Leerlauf in
Haben Ihre Mitarbeiter Zugang zu den Datenbanken Ihrer Lieferanten, sind unter anderem aktuelle Preise, Verfügbarkeiten,Lieferdaten, Produktspezifikationen des kompletten Sortiments im Handumdrehen abrufbar? Dieser kurze digitale
Die Weiterentwicklung (weniger die Neuerfindung) des eigenen Geschäftsmodells ist im Kontext Ihrer Digitalisierung kein unwichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie eng das
Jeder Unternehmer wird ganz automatisch eine Kultur der bewussten Disruption – natürlich forciert durch die digitale Evolution – entwickeln MÜSSEN. Sinnvoll ist, dafür „seine“ Roadmap
Was tun, wenn Auftragslage und Mitarbeiterzahl stärker und schneller zunehmen als geplant? Oder wenn ortsunabhängig gearbeitet werden soll? Wer seine Daten und Anwendungen im Rechenzentrum
Ich fände es sicherlich nicht sonderlich gut, wenn mir Mitarbeiter erklären würden, dass die in meinem Unternehmen vorhandene Infrastruktur ihnen keinen angemessenen Entfaltungsspielraum böte. Oder
Damit Geschäftsmodelle wie Projekte funktionieren und flexibel an sich verändernde Parameter anpassbar sind, muss die Zusammenarbeit aller beteiligten Partner sowohl intern als auch extern entsprechend
Bitte mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Informationen werden auf den im Unternehmen genutzten mobilen Geräten benötigt? Was wird der Nutzer/Mitarbeiter mit diesen Daten tun? Soll
Wenn Sie über Kunden, und damit meine ich sowohl Bestands- als auch potenzielle Neukunden, nachdenken, geht es darum, zu verinnerlichen, wie diese digital „ticken“. Und
Einen gut laufenden Handwerksbetrieb in ein digitales, auch langfristig florierendes Unternehmen transformieren: Vor dieser herausfordernden Aufgabe stehen viele, wenn nicht alle Chefs und Betriebsinhaber, in
Immer mehr Kunden wollen heute eher für die Nutzung eines Produkts bzw. einer Dienstleistung zahlen und nicht (mehr) das Produkt erwerben. Die flexible Nutzung von
Cloud-Telefonie ist gerade auch für das Handwerk ein Thema – vor allem wenn ein Großteil der Mitarbeiter in Teams aufgeteilt beim Kunden oder auf der
Immer wieder neue Vorschriften. Produktneuerungen „noch und nöcher“. Maschinen, für die man zur Bedienung fast ein Studium benötigt. Die technische Weiterentwicklung schreitet in atemberaubendem Tempo
In alteingeschliffenen Routinen zu verharren hat keine Zukunft. Heute gehören Veränderungen zum alltäglichen Begleiter moderner, dynamischer Handwerksunternehmen. Beispiele hierfür gibt es genug: Digitalisierungsmaßnahmen wie die
„Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste. Es ist diejenige, die sich am ehesten dem Wandel anpassen kann.“ Die Aussage
Mit dem forum handwerk digital (fhd) haben wir erfahrene Digitalisierungsexperten mit ins Boot geholt. Das fhd, initiiert von Richter + Frenzel, einem der größten SHK-Großhändler in
Angesichts des starken Termindrucks und steigender technischer Anforderungen sind Handwerksunternehmen heute mehr denn je auf einen reibungslosen (internen) Informationsaustausch angewiesen. Klar: Zu einer zielführenden Kommunikation
Gegenseitige Unterstützung und Bündelung von Kompetenzen stehen auch bei unserer neuen strategischen Partnerschaft mit dem Software-Unternehmen Meister im Vordergrund. Das von Meister entwickelte Task-Management-Werkzeug MeisterTask
PRESSEMITTEILUNG +++ März 2020 +++ Wissens- und Serviceplattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de erweitert Kompetenznetzwerk durch hochkarätige Kooperationen mit forum handwerk digital und Meister +++ Handwerksbetriebe profitieren von gebündeltem
Der digitale Wandel ist im Handwerk angekommen. Unternehmen erkennen die Vorteile, die die Digitalisierung für ihr Unternehmen bietet: smarte Steuerung der Aufträge, Verbesserung der Kommunikation,
An wen wenden Sie sich, wenn Sie spontan etwas wissen möchten? Die (Google-)Suche im Internet. Genauso werden auch potenzielle Neukunden vorgehen, die einen Installateur, Schreiner,
Baustellendokumentation, Team-Kommunikation, Zeiterfassung, Aufgaben- und Workflow-Steuerung … Smartphone-Apps und webbasierte Services halten Handwerksbetriebe auf digitaler Ebene zusammen. Aus gutem Grund: Richtig eingesetzt lösen sie auf
Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sie führt auch zu tiefgreifenden Veränderungen in der Organisation Ihres der Handwerksunternehmens. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der
Für den digitalisierten Handwerksbetrieb haben Smartphones einen ähnlich hohen Stellenwert wie eine gut sortierte Werkzeugkiste. Doch dabei geht es längst nicht mehr allein um Themen
Alles da: lukrative Aufträge, motivierte Fachkräfte und die richtigen Maschinen und Werkzeuge. Stehen die elementaren Erfolgsfaktoren bereit, kann einen Handwerksbetrieb nichts mehr aus der Erfolgsspur
Auch Informationen sind heute ein extrem wichtiger Produktivitätsfaktor. Nutzen Sie in diesem Kontext auch die Chance, Ihre Projekte und alle anderen fürs Unternehmen relevanten Informationen
Was geplant ist, wird erledigt. So einfach ist das. Klar: Im Smartphone-Zeitalter muss sich schon lange kein Handwerksbetrieb mehr bei der Arbeitsplanung im wahrsten Wortsinn
Das Thema Digitalisierung ist allgegenwärtig. Auch in Handwerksunternehmen rücken digitale Prozesse und Strukturen zunehmend in den Fokus. Welche Vorteile bietet Ihnen die digitale Zusammenarbeit Ihrer
Die Firmenhomepage gehört weiterhin zu den tragenden Säulen in der Öffentlichkeitsarbeit eines Handwerksbetriebs. Wer im Internet Neukunden gewinnen möchte, muss seine Besucher mit aktuellen, spannenden
Woran erkennt man ein Handwerksunternehmen, das technisch auf der Höhe der Zeit ist? Zum Beispiel an einem – wohlgemerkt professionellen – Umgang mit dem Smartphone.
Endlich. Die neue Dekade hat begonnen. In Sachen Digitalisierung wird das Handwerk massiv profitieren. Und wir sind mittendrin. Gerade habe ich (Andreas R. Fischer) unseren
Wer in seinem Betrieb das Know-how seiner Mitarbeiter nicht effizient einsetzt, wird über kurz oder lang abgehängt. Allein schon der sich immer weiter verschärfende Fachkräftemangel
Um in der heutigen digital geprägten Welt schnell auf Herausforderungen und/oder Veränderungen im Tagesgeschäft reagieren zu können und dennoch alle Abläufe im Griff zu haben,
Die Chance der Digitalisierung in Sachen Innovation liegt in der Gesamtbetrachtung: Nur ein ganzheitlicher Digitalisierungsansatz wird auf längere Sicht die Synergien bringen, die zeitliche und
Die Digitalisierung kann nahezu alle geschäftsrelevanten Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens neu definieren – von der Verbesserung der Arbeitsabläufe über die Optimierung der Kosten bis
Seinen Mitarbeitern gezielt Vertrauen schenken und Verantwortung übertragen gehört auch im Arbeitsalltag eines Handwerksbetriebs zu den elementaren Führungsaufgaben. Firmeninhaber, die aus Überzeugung von ihren Mitarbeitern
Manche sagen, dass wir jetzt vollkommen durchdrehen. Wir sehen das anders. Stück für Stück kommen wir unserem Leitsatz „Alles was bei uns im Unternehmen digitalisiert
Diese Funktionen unterstützen Sie dabei, Ihre Kundenbeziehungen digital (neu) zu zentrieren:
Im Handwerk geht’s nur im Team voran. Damit die Zusammenarbeit reibungslos funktioniert, muss ein direkter, möglichst verzögerungsfreier Informationsaustausch gewährleistet sein. Trotz zahlreicher Online-Kanäle, wie Messaging,
Für immer mehr Handwerksbetriebe hat eine neue Zeitrechnung begonnen: Vor Office 365 und nach Office 365. „Wenn wir das früher gewusst hätten, hätten wir uns
Es gibt viel zu tun. Also packen wir es so schnell wie möglich an. Doch halt: Wer sich unter permanentem Zeitdruck in die (Bau-)Arbeit stürzt,
Die Digitalisierung ermöglicht mehr und mehr die Automatisierung vieler Arbeitsabläufe. Bislang statische Herangehensweisen, was und wie wir lernen und später in unserem Beruf tun, weichen
Jederzeit für Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner problemlos telefonisch erreichbar zu sein und es dennoch schaffen, sein tägliches Arbeitspensum zu bewältigen: Wer in seinem Unternehmen diese
Teamwork genießt in Handwerksbetrieben traditionell einen hohen Stellenwert. Damit ein Rädchen ins andere greift, sind direkte, kurze Kommunikationswege ein Muss – erst recht, wenn die
Was halten Sie davon? Sie richten in Ihrem Unternehmen ein „Digitalisierungslabor“ ein. Geht Ihnen das zu weit? Dann rufen Sie halt einen Arbeitskreis (wobei mir
Es gibt gute Gründe, die für das Mitschneiden wichtiger Telefonate sprechen. Für Handwerksbetriebe gilt das in besonderem Maße. Warum? Weil sich mithilfe einer umfassenden Dokumentation
SEO – drei Buchstaben, die für viele Handwerksbetriebe wahrscheinlich ein Fremdwort sind. Am Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) führt jedoch kein Weg mehr
Bitte mit folgenden Fragen beschäftigen: Welche Informationen werden auf den im Unternehmen genutzten mobilen Geräten benötigt? Was wird der Nutzer/Mitarbeiter mit diesen Daten tun? Soll
Auch wenn die Auftragslage im Handwerk insgesamt nach wie vor gut ist, gibt es immer wieder Bedarf an neuen Projekten und zusätzlichen Umsätzen. Das ist
So wie Sie Ihre Kunden im Visier haben, werden auch Sie bzw. wird Ihr Unternehmen online genau von diesen unter die Lupe genommen. Erwartet wird
Gerade sind unsere neuen Kugelschreiber eingetroffen. Wie die Faust aufs Auge passend zu unserem Brand. Dezent ist anders. Das ist selbstverständlich Absicht. Wer sich mit
Wer die Auswahl seiner digitalen Allround-Werkzeuge professionell angeht, schaut nicht darauf, welche Modelle im Privatkundenbereich gerade angesagt sind. Auf der Baustelle helfen elegantes Design und
„Sie sind unter uns! Nicht die Außerirdischen, sondern digitale Vorreiter im Handwerk“, sagte Andreas R. Fischer am 7. November, im Rahmen der Preisverleihung des 4.
In vielen Branchen sind digitale Nomaden, die das mobile berufliche „Ich“ als ihren Nabel der Welt verstehen, bereits gern gesehen. Im Handwerk dagegen haben sie
Da haben wir nicht lange überlegt, als die Anfrage von der Initiative forum handwerk digital an uns herangetragen wurde, den 4. Digital Award Handwerk zu
Die Karriereplanung in der digitalen Arbeitswelt geht nicht nur jene etwas an, die ihren eigenen Werdegang steuern möchten. Betroffen sind auch diejenigen, die ihn zu
Stichwort Wettbewerbsfähigkeit: „Mit der Zeit gehen“ lautet das Rezept für dauerhaften Geschäftserfolg. Wer als Handwerksbetrieb Veränderung und Fortschritt fest in seinem Arbeitsalltag verankert, tut gut
Was tun, damit es im Betrieb auch bei guter Auftragslage nicht mehr so häufig drunter und drüber geht? Ausgeklügeltes Aufgaben-/Projektmanagement betreiben. Oder anders gesagt: im
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit sind die Markenzeichen eines erfolgreichen Handwerksbetriebs. Und nicht nur das. Die beiden beschriebenen Eigenschaften werden jedoch auch den virtuellen, webbasierten Telefonanlagen nachgesagt.
Wie geht es auf den Baustellen voran? Welche Aufträge sind neu hinzugekommen? Sind die Rechnungen der zuletzt abgeschlossenen Projekte schon rausgegangen? Wer in seinem Betrieb
Eruieren Sie zunächst, welche Unternehmenswerte Sie schützen wollen bzw. müssen. Überlegen Sie, wo Schwachstellen in Ihren Systemen und Netzen liegen. Analysieren Sie, gegen welche konkreten
Vom 15. bis 17. Januar findet in Oberstdorf der mittlerweile 14. Baufachkongress statt. Der Veranstalter, die Baumit GmbH, erwartet im winterlichen Allgäu wieder über 1.200
Wenn Sie heute erfolgreich ein digitales Geschäft machen wollen, müssen Sie im Internet für Kunden, Interessenten und nicht zuletzt auch für qualifizierte Fachkräfte durchgängig sichtbar
Das Richtige tun – diesen Slogan hat sich Google auf die Fahne geschrieben. Im Fall der Business-Cloud-Lösung (G-Suite) kann ich hier zustimmen: Zwischen Spruch und
Glauben Sie nicht? Achten Sie mal beim nächsten Einkauf darauf, was so alles auf den Verpackungen abgedruckt ist. Rezepte, Empfehlungen, Praxistipps etc. Sie als Käufer
Der Markt, die Kunden, der Wettbewerb – es gibt genügend Anlässe, über neues Geschäft nachzudenken. Also warum nicht mit Unternehmen kooperieren, die aus dem gleichen
München, 27. September 2019 + + + Die Internationale Handwerksmesse 2020 (IHM) startet mit dem neu geschaffenen DIGITALZENTRUM HANDWERK in die Schlüsseldekade für die Digitalisierung
Wir freuen sehr über das Vertrauen der Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, uns für Entwicklung und Umsetzung des DIGITALZENTRUM HANDWERK zu beauftragen. Diese Plattform wird erstmals
Die neue Generation von Mitarbeitern wünscht sich mehr Verantwortung und Handlungsfreiheit. Sie will von Anfang an in Entscheidungsfindungsprozesse einbezogen werden und erwartet verstärkt Autonomie statt
Sie wollen das eigene Geschäft besser – sprich produktiver – machen. Dabei kann selbst die kleinste Drehung an der richtigen „digitalen“ Stellschraube große Effekte erzielen.
Einen virtuellen Projektraum im Internet kann man sich wie einen realen Raum vorstellen, in dem sich Projektteilnehmer zum Austausch treffen. Der Zugang wird je nach
Kunden erwarten von Ihnen „digitale Augenhöhe“! Wenn Sie aufgrund dieser Erkenntnis digitale Berührungsflächen (Touchpoints) mit digitalen Services und Interaktion anreichern, haben Sie im Wettbewerb die
Zusammenarbeit sollte sich heute stärker über digitale Werkzeuge wie Projektplattformen, Kommunikations-Apps und Online-Speicher definieren. Ziel hierbei ist schlichtweg, durch lückenlose Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Vorgängen,
Der Einsatz digitaler cloudbasierter Werkzeuge ist nicht nur in der internen und externen Zusammenarbeit sinnvoll. Wenn Sie eine erweiterte digitale Partnerschaft in Betracht ziehen, kann
Das bedeutet nichts anderes, als dass Sie sich vom (Neu-)Kunden online finden lassen. Über Ihre Website, Ihre Social-Media-Aktivitäten, über Ihre Mitgliedschaft in Communitys, auf Plattformen
Die herkömmlichen Formen der Zusammenarbeit verändern sich im virtuellen Kontext.Neu zu lernen sind Verhaltensformen, Regeln und vor allem die Nutzung digitaler Technologien. Diese Herausforderungen haben
Mein Geschäft ist dann erfolgreich, wenn ich einen Plan habe. Das wird bei Ihnen nicht viel anders sein. Genauso ist es auch bei jedem noch
Wenn sich ein Kunde oder Interessent online, z. B. auf Ihrer Website, Ihrer Facebook-Seite, Ihrem YouTube-Kanal, über Sie bzw. über Ihr Produkt oder Dienstleistungsportfolio informiert,
Zeit ist Geld und Digitalisierung schafft Ordnung. Diese Alltagsweisheit gilt für nahezu alle Bereiche. Also auch bei der Organisation, der Verwaltung oder ganz konkret auch
E-Procurement bedeutet ganz einfach weniger Zeitaufwand und Fehler. Sie haben jederzeit auf Knopfdruck dendetaillierten Überblick über alle Beschaffungsprozesse und deren Auswirkungen auf Ihre Liquidität. Die
Software-Schnittstellen bilden die Brücke, die es zwei unterschiedlichen Programmen erlaubt, Informationen einfach und effizient miteinander auszutauschen. In vielen Branchen ist diese intelligente Vernetzung von Programmen
Geschäftliche „Unterhaltungen“ mit Kunden, die über diverse digitale Kanäle wie E-Mail, Chats, Foren oder soziale Medien laufen, bieten Vorteile: In dieser Informationsvielfalt stecken jede Menge
Fakt ist, dass sich Aufgaben und die Art, wie sie erledigt werden, mit fortschreitendem Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad Deines Unternehmens stark verändern. Vom digitalen Veränderungsprozess sind
Agil sein heißt: Kunden zu begeistern, sich dem Wettbewerb mit „breitem Kreuz“ zu stellen oder „an allen Ecken und Enden“ neue Ideen zu entwickeln. Mehr
Sicherheitsbedenken? Okay. Skepsis bewahrt vor Schäden durch leichtfertig eingegangene Risiken und ist, was die Abhärtung der IT-Systeme in Unternehmen angeht, ein guter Ratgeber. Sie hat
Wenn Sie Ihr Unternehmen digitalisieren wollen, werden Sie auf Cloud Services setzen müssen. Denn die Cloud ist eine Schlüsseltechnologie, ohne die „echte“ Digitalisierung nicht möglich
Es gibt heute kaum mehr einen Handwerksbetrieb, der keine virtuelle „Niederlassung“ im Internet unterhält. Im einfachsten Fall gehören dazu der firmeneigene, Smartphone-taugliche Internetauftritt als Kunden-Touchpoint
In den späten 90ern haben die Medien die Sau des papierlosen Büros durch das Dorf getrieben. Auch wenn wir es bei uns bis heute nicht
Natürlich steht bei der Digitalisierung nicht nur die Technik, sondern auch das reale Geschäft im Vordergrund. Der Erfolg Ihres Unternehmens basiert heute immer mehr auf
Als hundertprozentige Tochtergesellschaft des Baden Württembergischen Handwerktags agiert die BWHM GmbH (www.bwhm-beratung.de) als professioneller Partner im Beratungsbereich. Über 100 akkreditierte Berater aus den verschiedenen Fachbereichen
Der digitale Spirit treibt einen ständig an, das Unternehmen zusätzlich mit digitalen „Eigenschaften“ und Services auszustatten. Oder etwa nicht? Gänzlich neue, rein digitale Geschäftsmodelle können
Ob das unten beschriebene „Bild“ ein Szenario ist, ein Szenario bleibt oder sich bereits bei Ihnen im Kopf bzw. im Unternehmen etabliert hat, weiß ich
Kennen Sie das Business Model Canvas, kurz BMC? Damit bekommen Sie ein geniales Werkzeug, um Projekte schnell und transparent – quasi mit Haftnotizen oder Karteikarten
Wie organisieren Sie eigentlich „Wissen“ in Ihrem Unternehmen? Also nicht nur Informationen rund um die Kunden und Aufträge, sondern auch Know-how zu Themen, die Ihnen
Verhaltensweisen und Ansprüchen der Kunden gerecht werden! Ja, und zwar mit dem Wissen im Hinterkopf, dass sich die Entwicklung von Produkten und Services durch immer
Geht es um die digitale Weiterentwicklung unserer Firmen sprechen wir häufig von Apps oder Anwendungen, die uns den handwerklichen Alltag erleichtern sollen. Bei diesem Thema
Aus konservativer Sicht sind digitale Werte wie Daten, Informationen und Wissen keine Produktionsfaktoren. Produktivitätsmessung hieß früher, die Menge produzierter Waren oder die Zahl der Kunden
Nachfolgende fünf Aspekte helfen Ihnen, Rahmenparameter zu definieren, um den digitalen Wandel Ihres Unternehmens voranzutreiben: Also, je „schärfer“ Sie Ihr Zukunftsbild skizzieren hat, desto besser
Richtig gutes Kundenbeziehungsmanagement funktioniert nur, wenn jeder Mitarbeiter, der am bzw. mit Kunden arbeitet, Zugriff auf das CRM-System hat!
Wenn Sie mit Maschinen oder Anlagen arbeiten, die keine Daten aufzeichnen, dann wäre es meines Erachtens schon eine Überlegung wert, wie das zu ändern ist.
Jetzt fange ich mal wieder damit an, (m)ein „Lied“ auf die Cloud zu singen. Das mache ich so lange, bis auch das letzte Handwerksunternehmen in
Wenn Sie bereit sind, dieser These zu folgen, dann bedeutet das nichts anderes, als dass sich Ihre Kunden sowohl im realen als auch im digitalen
PRESSEMITTEILUNG +++ Hundsbach, 25.03.2019 +++ Wissens- und Service-Plattform DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN ist im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse in München (IHM) offiziell gestartet. +++ Kooperation mit
Denn Erfolg in digital bewegten Zeiten beruht auf dem Bewusstsein, dass Technologie nicht nur bestehende Probleme lösen kann, sondern auch das (aktive) Begehen neuer Wege
Vernetzung wird in unserem Geschäft immer mehr zur Maxime. Das Teilen von Ressourcen wie Arbeitskraft und Wissen ist von enormer Bedeutung, wenn es darum geht,
Ich sage Ihnen wahrscheinlich nichts Neues, aber angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels sind Sie gut beraten, im Unternehmen ein Klima der offenen Kommunikation und der gegenseitigen
Wie heißt es so schön: Handwerk hat goldenen Boden. Ich tue mich hier etwas schwer, diese Aussage hundertprozentig zu teilen. Ich bin davon überzeugt, dass
Komplexe 3D-Formen und Werkstücke unabhängig von deren Größe hochgenau fräsen — angesichts solcher Herausforderungen schlägt die Stunde der wahren handwerklichen Könner. Doch die werden in
„Ich bin dann mal weg“ – derart lapidare Botschaften hört kein Anrufer gerne. Vor allem dann nicht, wenn er gerade ein echtes Problem hat und
Fakt ist dass mittels Business-Intelligence- und -Analytics-Vorhersagen immer realitätsnaher werden. Dies ermöglicht neben Risikoabschätzungen auch bessere Projektplanungen, Kostenkalkulationen und Ertragsprognosen über einen längeren Zeitraum hinweg.
Erfolgreiche Collaboration gelingt nur, wenn sich die Unternehmenskultur wandelt. Allerdings können Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen. Denn – ich sagte es bereits an anderer Stelle
Die Marke Milwaukee dürften Handwerker vor allem mit leistungsfähigen, akkubetriebenen Elektrowerkzeugen in Verbindung bringen. Dabei hat sich dieser Anbieter mit der digitalen Plattform ONE-KEY auch
PRESSEMITTEILUNG +++ Hundsbach, 18.2.2019 Nach einer 6-monatigen „Verprobungsphase“ startet offiziell am 13.3.2019 auf der Internationalen Handwerksmesse in München die Wissens- und Serviceplattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de. Themenkern –
Mit dem Begriff „Mobility“ werden viele unterschiedliche Begriffe verbunden: App-Stores, Location Based Advertising, Bring Your Own Device (BYOD), Mobile Device Management (MDM), Beacons, Mobile Enterprise
Auch für kleine und mittelständische Unternehmen der Baubranche gilt: Wer die Potenziale zur Kostenersparnis und Prozessoptimierung nicht ausreizt, baut auf Sand. Aus dem einfachen Grund,
Auf den Baustellen, in der Werkstatt und – nicht zu vergessen – im Büro kann es nur rund laufen, wenn neben engagierten Fachkräften auch die
Hübsch muss sie sein. Was hermachen muss sie natürlich auch. Interessant und serviceorientiert muss sie sein – Ihre Website ist gemeint.
… sondern „nur“ das Unternehmen mithilfe der Digitalisierung weiterentwickeln. Und dafür braucht es selbstverständlich auch IT-Experten, die wissen, was Sache ist.
Die Telefonie läuft mittlerweile – wie vieles andere auch – über das Internet. Das Münchner Unternehmen NFON denkt und geht diesen Weg konsequent weiter. Es
Volle Auftragsbücher versprechen mehr Umsatz, stellen Handwerksbetriebe aber auch vor die Herkules-Aufgabe, immer mehr „Baustellen“ gleichzeitig in den Griff zu bekommen. Bei der unabdingbaren Optimierung
Was folgt einer guten Erkenntnis? Die Frage nach dem nächsten Schritt. Also: Checken bzw. analysieren Sie als Erstes, wie es um den digitalen Ist-Zustand Ihres
Wer nach Infos sucht, googelt. Das Gleiche gilt, wenn ein Kunde Handwerker sucht. Auf dem „Marktplatz Internet“ gibt es nichts, was es nicht gibt. Online-Branchenverzeichnisse
Unstimmigkeiten in der Stundenkalkulation sind in vielen Betrieben ein leidiges Thema. Dieses „Dauerproblem“ räumen Sie mit einer mobilen Zeiterfassung per Smartphone aus der Welt. Zum
Welche Abläufe können Sie durch die Cloud verbessern? Geht es „nur“ um flexibleren Speicherplatz? Steht die Kostenreduktion im Mittelpunkt? Oder ist geplant, sich mit neuen
Das Handwerk hinkt bei der Digitalisierung hinterher. Klischee oder nicht? Blödsinn! Die IT-Hersteller und Systemhäuser kommen Ihrer Aufgabe nicht nach, „handwerksgerechte“ digitale Lösungen bereitzustellen. Auch
Schon mal über eine Betriebsmittelverwaltung nachgedacht? Wie werden bei Ihnen die unterschiedlichen Geräte und Werkzeuge organisiert? Verlassen Sie sich auf Exceltabellen, Magnetkarten, Ausgabemarken – oder
Hermann Spanier und seine Tochter Jeanette sind Gerüstbaumeister und Inhaber des Familienunternehmens Spanier-Wiedemann. Zum Geschäftsportfolio gehört nicht nur der Gerüstbau, sondern auch das selbst entwickelte, onlinebasierte
Verbraucherbauverträge, Gewährleistungsansprüche der Kunden, Mängelgewährleistung gegenüber den Lieferanten … Die zunehmende Bedeutung einer lückenlosen Baustellendokumentation und Archivierung ist auch auf neue Vorschriften zurückzuführen. Vollständige Datenbestände
Dass die Digitalisierung längst auch einen kulturellen Wandel der Arbeit in Gang gesetzt hat, steht außer Frage. Dieser basiert (auch) auf der Vielfalt der Lebensentwürfe,
Dirk Stefen, Leiter Vertrieb der myCraftnote Digital GmbH äußert sich hier zur digitalen Zukunft des Handwerks. „Trotz guter Auftragslage befindet sich das Handwerk aktuell in
Sie wollen die Digitalisierung Ihres Unternehmens von A–Z erfolgreich gestalten? Dann brauchen Sie einen einfachen, klar strukturierten und übersichtlichen „Fahrplan“. In diesen Plan legen Sie
Ist eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung unternehmensspezifischer Digitalisierungsvorhaben gefragt, kommen Handwerksbetriebe an Internetplattformen nicht vorbei. DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN gibt einen Einblick in die spannende Welt
Das professionelle „WhatsApp“ für die Kommunikation und Dokumentation im Handwerk Ein gutes Beispiel dafür, wie Handwerksunternehmen die Digitalisierung erfolgreich umsetzen, ist Craftnote (www.craftnote.de). Die App
Alle Veränderungen, die der digitale Wandel schon verursacht hat und weiterhin verursachen wird, sind Chancen, mit denen Sie den Handlungsspielraum Ihres Unternehmens steigern können. So
Egal, was Sie jetzt denken! Wenn Sie sich als Top-Handwerksunternehmer verstehen, müssen Sie sich auch den Hut eines „High-End-Service-Dienstleisters“ aufsetzen. Und dann führt für Sie
Jeanette Spanier, Scaffeye GbR, im Interview mit DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN Diese Frau hat nicht nur Visionen. Sie setzt sie auch in die Tat um. Die
Vielleicht klingt der Titel dieser Checkliste etwas seltsam für Dich. Wir sind der Ansicht, dass der Begriff „Digitalisierung“ ganz unterschiedlich interpretiert wird. In vielen Fällen
Die hohe Verfügbarkeit von Anwendungen und Daten, flexibel an den Bedarf anpassbare Rechen- und Speicherpower, Softwarefunktionen nach Maß sowie maximale Sicherheit aus der Cloud haben
Langweilige Massenware, schnöder Einheitsbrei, kurzlebige Billigmöbel … 08/15 war gestern. In der Mode, in der Gastronomie und in den eigenen vier Wänden darf oder muss
Nutzt Du „Datenquellen“ in Deinem Betrieb, wie zum Beispiel detaillierte digitale Zeiterfassung mit einer mobilen App auf dem Handy, Fahrtenprotokolle mit dem Navigator und dergleichen
Welche sozialen Netzwerke setzen Sie als Kundenkontaktpunkt(e) ein? Facebook? Twitter? Instagram? Pinterest? YouTube? Andere? Wie setzen Sie die Kanäle ein? Welcher Aufwand steckt dahinter? Was
Wenn Sie die Digitalisierung Ihres Betriebs nicht einfach als technologische „Pflichtübung“ sehen, sondern die daraus erwachsenden Chancen dauerhaft nutzen wollen, sollten Sie die Potenziale Ihrer
Dann schwört er seine Mitarbeiter nicht nur auf die perfekte Umsetzung der Aufträge ein. Er befähigt sie, Topleistungen zu bringen. Hört sich gut an und
Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip „Geht nicht, gibt’s nicht!“ zu denken.
Geschäftsanwendungen, wie zum Beispiel ein Enterprise-Resource-Planning-System (ERP) und damit verbundene mobile Apps, ermöglichen Ihnen die Speicherung von und den Zugriff auf Daten, mit denen Sie
„Kür“: Mindestens zehn Business-Apps nutzen! Sollten Sie ein Smartphone im Einsatz haben, das technisch up to date ist (nicht älter als 18 Monate), würde mich
„Auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Büro – unabhängig von seinem Arbeitsplatz weiß jeder meiner Mitarbeiter im oft turbulenten Tagesgeschäft, was los ist
Wie sieht es im Handwerk in Sachen Digitalisierung mittlerweile aus? Manche sind bereits weit vorne mit dabei. Einige haben sich auf den Weg gemacht. Und
Das nachfolgende Interview führte Jürgen Bürkel, Chefredakteur der Wissens- und Serviceplattform für die Digitalisierung des Mittelstands www.digitalize-your-business.de. Das Fachhandwerk nimmt für sich hohe Qualität in Anspruch.
1999: Unified Communications und klassische CTI sind die Lösung für den Mittelstand!2004: Einfache Lösung sorgt für Kundenzufriedenheit!2009: Wie Sie mit übergreifenden IT-Lösungen die Kommunikation vereinfachen!2014:
Was sind die neuen IT-Anforderungen, die im Kontext der Digitalisierung auf das Handwerk zukommen? Veränderung im digitalen Kontext heißt auch zu erkennen, dass nicht der
Bei all meiner Euphorie für die Digitalisierung dürfen die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz, weder in diesem Buch noch bei all Deinen Digitalisierungsvorhaben, zu kurz kommen.
G+F Verlags- und Beratungs – GmbH
Kapellenstraße 47
76596 Forbach
Telefon +49 7220 9998000
www.gf-vb.de
info@gf-vb.de
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.