
Führungsstil reloaded – das Handwerk braucht smarte Chefs
Wenn davon die Rede ist, dass die Digitalisierung die DNA eines Handwerksbetriebes für immer verändert, sind damit nicht nur neue Technologien und digitale Werkzeuge gemeint.
Startseite » Arbeitskultur
Die richtigen Fachkräfte zu finden wird immer mehr zu einer Herkulesaufgabe. Heute muss man sich daher die Loyalität seiner Mitarbeiter ständig neu „verdienen“. Es deshalb immer wichtiger, die Balance zwischen Deinen Anforderungen (z. B. Zuverlässigkeit, Bindung, Spielregeln etc.) und den Vorstellungen Deiner derzeitigen und künftigen Mitarbeiter (z. B. Handlungsspielraum, Verantwortung, Flexibilität) zu finden.
Wichtig: Wenn Du im Rahmen der Digitalisierung von Arbeitsabläufen über Veränderungen in Deinem Unternehmen nachdenkst bzw. diese planst, sollten diese immer als Gemeinschaftsprojekt verstanden werden.
Mitarbeiter der Generation Y (Millennials), also zwischen 1980 und 2000 Geborene, aber insbesondere der Generation Z, ab 2000 geboren, verstehen Arbeit als Erlebnis. Das hängt mit ihrer Jugend, aber auch mit der Technologie zusammen, mit der sie aufgewachsen sind. Schon deshalb sollte die Individualisierung Deines Arbeits-(platz-)modells mit den Anforderungen dieser „Next Generation“ übereinstimmen.
Aber auch gestandene Fachkräfte können von den Vorteilen digitaler Arbeitskultur profitieren. Der Wegfall langweiliger Routinearbeiten und die Konzentration auf das eigentliche Handwerk sollten jedem erfahrenen Handwerker Grund genug sein, sich mit neuen Methoden auseinander zu setzen.
Ergo: Die Umsetzung sollte immer mit ausreichender Vorbereitung und Anleitung, in verständlichen Schritten und nicht mit der „Brechstange“ erfolgen. Überzeugung lautet das Zauberwort.
Wenn davon die Rede ist, dass die Digitalisierung die DNA eines Handwerksbetriebes für immer verändert, sind damit nicht nur neue Technologien und digitale Werkzeuge gemeint.
Digitale Bildung im Betrieb ist eine der wichtigsten Ressourcen, wenn es um eine erfolgreiche Zukunft geht. Software, Hardware, Apps – Ihre Mannschaft muss mit digitalen
Viele Auszubildende sehen sich durch ihre Berufsausbildung nur unzureichend auf die digitale Arbeitswelt vorbereitet.* Das betrifft nicht nur die Ausbildung in der Berufsschule, sondern auch
1. Die Bestandsaufnahme Die Auswahl der digitalen Lösungen für die digitale Bauakte oder Baustellendokumentation ist riesig. Damit Du Dich im Dschungel der Anbieter nicht verläufst,
Planung und Ausführung eines Bauprojekts sind abhängig von einer lückenlosen und vollständigen Dokumentation der Baudokumente und einer reibungslosen Baustellenkommunikation. Durch immer komplexer werdende Prozesse kommt
Sie finden einfach keine Nachwuchskräfte? Wer Azubis sucht, sollte sich als Erstes eine zentrale Frage stellen: Was kann ich meinen Nachwuchskräften bieten? Junge Leute stehen
Digitalisierung bedeutet Veränderung. Doch nicht immer stößt der Wunsch nach Veränderung auf Begeisterung bei den Mitarbeitern. Wer auch den letzten Digitalisierungsskeptiker seines Unternehmens zu einem
Smartphones und Tablets haben Standard-PCs leistungsmäßig eingeholt. Aus dem Handwerks-Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken. Surfen immer und überall wirkt sich vor allem auf die
Immer wieder neue Vorschriften. Produktneuerungen „noch und nöcher“. Maschinen, für die man zur Bedienung fast ein Studium benötigt. Die technische Weiterentwicklung schreitet in atemberaubendem Tempo
Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sie führt auch zu tiefgreifenden Veränderungen in der Organisation Ihres der Handwerksunternehmens. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der
Die Digitalisierung ermöglicht mehr und mehr die Automatisierung vieler Arbeitsabläufe. Bislang statische Herangehensweisen, was und wie wir lernen und später in unserem Beruf tun, weichen
Die Karriereplanung in der digitalen Arbeitswelt geht nicht nur jene etwas an, die ihren eigenen Werdegang steuern möchten. Betroffen sind auch diejenigen, die ihn zu
Stichwort Wettbewerbsfähigkeit: „Mit der Zeit gehen“ lautet das Rezept für dauerhaften Geschäftserfolg. Wer als Handwerksbetrieb Veränderung und Fortschritt fest in seinem Arbeitsalltag verankert, tut gut
Die neue Generation von Mitarbeitern wünscht sich mehr Verantwortung und Handlungsfreiheit. Sie will von Anfang an in Entscheidungsfindungsprozesse einbezogen werden und erwartet verstärkt Autonomie statt
Zusammenarbeit sollte sich heute stärker über digitale Werkzeuge wie Projektplattformen, Kommunikations-Apps und Online-Speicher definieren. Ziel hierbei ist schlichtweg, durch lückenlose Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Vorgängen,
Die herkömmlichen Formen der Zusammenarbeit verändern sich im virtuellen Kontext.Neu zu lernen sind Verhaltensformen, Regeln und vor allem die Nutzung digitaler Technologien. Diese Herausforderungen haben
Fakt ist, dass sich Aufgaben und die Art, wie sie erledigt werden, mit fortschreitendem Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad Deines Unternehmens stark verändern. Vom digitalen Veränderungsprozess sind
Ob das unten beschriebene „Bild“ ein Szenario ist, ein Szenario bleibt oder sich bereits bei Ihnen im Kopf bzw. im Unternehmen etabliert hat, weiß ich
Wie organisieren Sie eigentlich „Wissen“ in Ihrem Unternehmen? Also nicht nur Informationen rund um die Kunden und Aufträge, sondern auch Know-how zu Themen, die Ihnen
Ich sage Ihnen wahrscheinlich nichts Neues, aber angesichts des vorherrschenden Fachkräftemangels sind Sie gut beraten, im Unternehmen ein Klima der offenen Kommunikation und der gegenseitigen
Erfolgreiche Collaboration gelingt nur, wenn sich die Unternehmenskultur wandelt. Allerdings können Sie Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen. Denn – ich sagte es bereits an anderer Stelle
Dass die Digitalisierung längst auch einen kulturellen Wandel der Arbeit in Gang gesetzt hat, steht außer Frage. Dieser basiert (auch) auf der Vielfalt der Lebensentwürfe,
Wenn Sie die Digitalisierung Ihres Betriebs nicht einfach als technologische „Pflichtübung“ sehen, sondern die daraus erwachsenden Chancen dauerhaft nutzen wollen, sollten Sie die Potenziale Ihrer
Dann schwört er seine Mitarbeiter nicht nur auf die perfekte Umsetzung der Aufträge ein. Er befähigt sie, Topleistungen zu bringen. Hört sich gut an und
„Auf der Baustelle, in der Werkstatt oder im Büro – unabhängig von seinem Arbeitsplatz weiß jeder meiner Mitarbeiter im oft turbulenten Tagesgeschäft, was los ist
G+F Verlags- und Beratungs – GmbH
Kapellenstraße 47
76596 Forbach
Telefon +49 7220 9998000
www.gf-vb.de
info@gf-vb.de
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.