
Wer neue Wege geht, findet auch im Handwerk geeignete Nachwuchskräfte
Sie finden einfach keine Nachwuchskräfte? Wer Azubis sucht, sollte sich als Erstes eine zentrale Frage stellen: Was kann ich meinen Nachwuchskräften bieten? Wir sagen Ihnen,
Startseite » Arbeitskultur
Die richtigen Fachkräfte zu finden wird immer mehr zu einer Herkulesaufgabe. Auch muss man sich die Loyalität seiner Mitarbeiter ständig neu „verdienen“. Diese Entwicklung stellt Sie wahrscheinlich vor (neue) Herausforderungen. Deshalb wird es immer wichtiger, die Balance zwischen Ihren Anforderungen (Zuverlässigkeit, Bindung, Spielregeln etc.) und den Vorstellungen Ihrer derzeitigen und künftigen Mitarbeiter (Handlungsspielraum, Verantwortung, Flexibilität) zu finden.
Sie finden einfach keine Nachwuchskräfte? Wer Azubis sucht, sollte sich als Erstes eine zentrale Frage stellen: Was kann ich meinen Nachwuchskräften bieten? Wir sagen Ihnen,
Digitalisierung bedeutet Veränderung. Doch nicht immer stößt der Wunsch nach Veränderung auf Begeisterung bei den Mitarbeitern. Wer auch den letzten Digitalisierungsskeptiker seines Unternehmens zu einem
Smartphones und Tablets haben Standard-PCs leistungsmäßig eingeholt. Aus dem Handwerks-Alltag sind sie nicht mehr wegzudenken. Surfen immer und überall wirkt sich vor allem auf die
Immer wieder neue Vorschriften. Produktneuerungen „noch und nöcher“. Maschinen, für die man zur Bedienung fast ein Studium benötigt. Die technische Weiterentwicklung schreitet in atemberaubendem Tempo
Die Digitalisierung verändert nicht nur Produkte und Geschäftsmodelle, sie führt auch zu tiefgreifenden Veränderungen in der Organisation Ihres der Handwerksunternehmens. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der
Die Digitalisierung ermöglicht mehr und mehr die Automatisierung vieler Arbeitsabläufe. Bislang statische Herangehensweisen, was und wie wir lernen und später in unserem Beruf tun, weichen
Die Karriereplanung in der digitalen Arbeitswelt geht nicht nur jene etwas an, die ihren eigenen Werdegang steuern möchten. Betroffen sind auch diejenigen, die ihn zu
Stichwort Wettbewerbsfähigkeit: „Mit der Zeit gehen“ lautet das Rezept für dauerhaften Geschäftserfolg. Wer als Handwerksbetrieb Veränderung und Fortschritt fest in seinem Arbeitsalltag verankert, tut gut
Die neue Generation von Mitarbeitern wünscht sich mehr Verantwortung und Handlungsfreiheit. Sie will von Anfang an in Entscheidungsfindungsprozesse einbezogen werden und erwartet verstärkt Autonomie statt
Zusammenarbeit sollte sich heute stärker über digitale Werkzeuge wie Projektplattformen, Kommunikations-Apps und Online-Speicher definieren. Ziel hierbei ist schlichtweg, durch lückenlose Dokumentation und Nachvollziehbarkeit von Vorgängen,
Die herkömmlichen Formen der Zusammenarbeit verändern sich im virtuellen Kontext.Neu zu lernen sind Verhaltensformen, Regeln und vor allem die Nutzung digitaler Technologien. Diese Herausforderungen haben
Fakt ist, dass sich Aufgaben und die Art, wie sie erledigt werden, mit fortschreitendem Digitalisierungs- und Automatisierungsgrad Ihres Unternehmens stark verändern. In der Folge muss
G+F Verlags- und Beratungs – GmbH
Kapellenstraße 47
76596 Forbach
Telefon +49 7220 9998000
www.gf-vb.de
info@gf-vb.de
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.