Abbildung des DIGITALZENTRUM HANDWERK

Die Internationale Handwerksmesse München startet das DIGITALZENTRUM HANDWERK

Susanne Fischer

Geschäftsführerin der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Share

München, 27. September 2019 + + + Die Internationale Handwerksmesse 2020 (IHM) startet mit dem neu geschaffenen DIGITALZENTRUM HANDWERK in die Schlüsseldekade für die Digitalisierung des Handwerks. Dieser einmalige Messebereich ist Novum und zugleich ein Highlight der Halle C2 der IHM vom 11. bis zum 15. März 2020. Dort werden explizit für Entscheider aus Handwerksbetrieben, Handwerkskammern und Handwerkspolitik praxistaugliche Anwendungen, Dienstleistungen, Ideen und Inspirationen präsentiert.

Die Digitalisierung im Handwerk ist der Schlüssel für die erfolgreiche Bewältigung eines gewaltigen Umbruchs: Der zunehmende Fachkräftemangel, volle Auftragsbücher, sich verändernde Kundenanforderungen, der Generationswechsel  in den Betrieben sind nur mithilfe neuer digitaler Prozess- und Arbeitsmethoden zu stemmen.

Hinzu kommt eine sich rasant entwickelnde Plattformökonomie mit dem Potenzial, Wertschöpfungsketten via Services aus dem Internet neu zu definieren – sowohl in den Unternehmen des Handwerks selbst, als auch in deren wirtschaftlichem Umfeld.

Digitalisierung und Innovation gehen Hand in Hand

Die Anforderung an die Entscheider im Handwerk besteht darin, die Digitalisierung sowohl auf strategischer als auch auf operativer Ebene in Angriff zu nehmen. Erste digitale Pioniere gehen mit gutem Beispiel voran.

Diese Unternehmen nutzen die Digitalisierung und den damit möglichen Veränderungsprozess, um ihre Wertschöpfung neu zu definieren und im gleichen Atemzug zu innovieren. Einer von vielen Vorteilen, die die Digitalisierung jedem Unternehmen bietet.

Handwerk und Anbieter digitaler Services auf Augenhöhe

Handwerksunternehmer sind Profis, wenn es um die Belange des eigenen Unternehmens geht. Sie wissen genau um die Anforderungen und Stolpersteine des Tagesgeschäfts, mit denen sie konfrontiert werden.

Was Unternehmer im Handwerk für die Umsetzung der Digitalisierung dringend benötigen, sind – neben der Entwicklung digitaler Kompetenzen – Anbieter, Hersteller und Dienstleister aus der Technologiewelt, die ihr Geschäft verstehen und digitale Lösungen passgenau in Mehrwert verwandeln können.

Stephan Blank, Projektleiter im Kompetenzzentrum Digitales Handwerk beim Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH): „Das Bewusstsein für die Digitalisierung ist bei den Handwerkern grundsätzlich vorhanden. Mit dem Kompetenzzentrum Digitales Handwerk wollen wir Handwerksbetriebe zur erfolgreichen Umsetzung von Digitalisierungsmaßnahmen im eigenen Betrieb motivieren.“

Die IHM – größte Netzwerkplattform des Handwerks

Die IHM ist als Netzwerkplattform des Handwerks etabliert. Das DIGITALZENTRUM HANDWERK als neues Format innerhalb der Messe bietet nun erstmals einen eigenen Treffpunkt für Unternehmen und Akteure rund um das Themenfeld Digitalisierung. Hier treffen sich im Rahmen der IHM 2020 in Halle C2 rund 30.000 Entscheider aus Handwerksbetrieben, Handwerkskammern und der Handwerkspolitik. In Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Handwerkskammer für München und Oberbayern und der Wissens- und Serviceplattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de entsteht auf rund 2.000 qm eine Bühne, auf der die digitale Zukunft des Handwerks gestaltet wird.

Georg Räß, Beauftragter für Innovation und Technologie bei der Handwerkskammer für München und Oberbayern: „Das Thema Digitalisierung ist auf der Internationalen Handwerksmesse nicht neu. Es wurden bereits in den vergangenen Jahren erfolgreiche Wissensveranstaltungen angeboten.

Das hohe Interesse der Fachbesucher an diesen Formaten und der Wunsch der Handwerksunternehmen, den Wandel mitzugestalten macht die IHM 2020 mit ihrem Schwerpunkt auf die Digitalisierung des Handwerks sehr attraktiv für uns.

Den größten Handwerksorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen ist daran gelegen, das Thema aktiv voranzutreiben – hierfür wird die IHM 2020 mit dem Fokus auf Digitalisierung den richtigen Rahmen bieten.“

Auch vonseiten der Wissenschaft wird das DIGITALZENTRUM HANDWERK unterstützt – vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz-Universität Hannover. Die Einrichtung ist ebenfalls vor Ort vertreten.

Digitale Technologien und Einsatzbeispiele „live“

Anbietern, Herstellern und Dienstleistern aus der IT-Branche steht als Treiber der Digitalisierung des Handwerks eine attraktive Centerstage nebst Ausstellungsfläche zur Verfügung. Hier werden sie vor Ort – aber auch via Live-Übertragung ins Internet – in Vorträgen und Diskussionen ihr Wissen mit den interessierten Handwerksunternehmern teilen.

Daneben spielt der praktische Aspekt der Umsetzung von Digitalisierung eine große Rolle. Die nötigen Aha-Effekte werden durch anschauliche Praxisbeispiele digitaler Vorreiter aus dem Handwerk und über Live-Vorführungen zukunftsweisender digitaler Exponate zum Anfassen erzeugt.

 „Wir öffnen mit dem DIGITALZENTRUM HANDWERK neuen Anbietern die Tür zu einem der größten Wachstumsmärkte in Sachen digitaler Technologien. Das Geschäft verändert sich im Handwerk massiv. Dauerhafter Erfolg braucht neben neuem Denken auch neue digitale Werkzeuge! Und die findet man im DIGITALZENTRUM HANDWERK garantiert“, so Cornelia Lutz, Projektleiterin IHM bei der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH.

Dem Fachpublikum dient das DIGITALZENTRUM HANDWERK natürlich auch für persönliches Networking, den Austausch von Erfahrungen und das Einfangen von Inspirationen für eigene  Digitalisierungsprojekte. Ebenso versteht es sich als Treffpunkt für Gründer und handwerksfokussierte Start-ups!!

Ab dem 16. Oktober 2019 wird die Website www.digitalzentrum-handwerk.de freigeschaltet. Hier können sich alle Interessierten über aktuelle Themen, Planungen, Tagesprogramme etc. informieren.

Konzept & Durchführung des DIGITALZENTRUMS HANDWERK:

Die Internationale Handwerksmesse und die G+F Verlags- und Beratungs- GmbH konzipieren gemeinsam das Digitalzentrum Handwerk und führen es im März 2020 durch.

Die Internationale Handwerksmesse ist die wichtigste Netzwerkplattform des Handwerks in Deutschland. Sie existiert seit 1949 und findet jedes Jahr im Frühjahr auf dem Messegelände München statt. Rund 1000 Aussteller aus etwa 60 Gewerken bieten Privathaushalten, Unternehmen und öffentlicher Hand einen umfassenden Überblick über Leistung, Qualität und Innovationskraft des Handwerks. Zum Messeangebot gehören mehrere Leistungs- und Sonderschauen, auf denen Handwerker aus zahlreichen Ländern aktuelle Themen, Produktneuheiten und herausragende Arbeiten präsentieren. Weitere Informationen unter www.ihm.de.

www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de ist eine Marke der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH aus Forbach im Nordschwarzwald.

Im Kontext der Digitalisierung sieht sich G+F als Vorreiter, wenn es um die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Dialogformaten, von Go-to-Market-Maßnahmen, von hochwertigen Inhalten sowie um partnerbasierte Kampagnen geht.

G+F startet und gestaltet Initiativen, entwickelt Plattformen, konzipiert und realisiert Workshops und Events, nimmt digitale Themen genau unter die Lupe und bereitet diese redaktionell auf, vermittelt relevantes Wissen an Entscheider/-innen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen.

Mit nunmehr über 25 Jahren Branchen- und Markterfahrung als Bindeglied zwischen Handwerk, KMU und Mittelstand und der digitalen Welt verfügt G+F über viele wertvolle Kontakte und Zugänge. 

Pressekontakt

G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Kapellenstr. 47
D-76596 Forbach 
Telefon: + 49 (0) 7220 213
Telefax: + 49 (0) 7220 215
E-Mail: info@gf-vb.de
Internet: www.gf-vb.de 

Foto: © Digitalisierung praktisch gestalten