Digitaler Reifegrad-Check? Muss man machen!

Digitaler Reifegrad-Check? Muss man machen!

Susanne Fischer

Geschäftsführerin der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Share

Die Digitalisierung kann nahezu alle geschäftsrelevanten Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren Ihres Unternehmens neu definieren – von der Verbesserung der Arbeitsabläufe über die Optimierung der Kosten bis hin zu mehr Effektivität. Sie sorgt durch die Automatisierung von Vorgängen für Vereinfachung und Ordnung. Alle Veränderungen, die der digitale Wandel in Ihrem Unternehmen verursacht, sind Chancen, mit denen sich Ihr Handlungsspielraum erweitern lässt.

Der Entschluss zur Digitalisierung kann aber nur vom Kopf des Unternehmenslenkers ausgehen. Sie müssen also die Ideen, Konzepte und Vorgehensweisen entwickeln, die der operativen Umsetzung vorangehen.

Um Ihre Digitalisierung erfolgreich zu gestalten, brauchen Sie dafür einen einfachen, klar strukturierten und übersichtlichen Fahrplan. Ein solcher Fahrplan ist sinnvollerweise konkret an Ihren eigenen Anforderungen auszurichten. Dann können Sie jederzeit Änderungen und Justierungen vorzunehmen.

Bevor Sie aber in den „Digitalisierungszug“ einsteigen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wo Sie überhaupt stehen. Das Wissen über Ihren eigenen digitalen Reifegrad bildet die Basis für die Festlegung aller weiteren Stationen.

Das gilt selbstverständlich auch, wenn Ihr Unternehmen bereits messbare Fortschritte bei der Digitalisierung vorweisen kann. Das geeignete Mittel für diese Positionsermittlung ist unser Reifegrad-Check.

Die Erkenntnisse, die sich aus der (digitalen) Reifegradermittlung mithilfe des Reifegrad-Checks ableiten lassen, machen deutlich, auf welche Bereiche der Digitalisierung Sie fokussieren sollten.

Geht es um ein Unternehmen mit angeschlossenem Handel, wird möglicherweise die digitale Interaktion mit Kunden und Interessenten in den Vordergrund zu stellen sein. So lassen sich Einkäufe und die damit zusammenhängenden Prozesse für alle Beteiligten möglichst unkompliziert, aber dennoch transparent gestalten. Geht es um die Installation technischer Produkte, kann es von Bedeutung sein, zum Beispiel Geräte, Anlagen und Services vernetzbar zu machen, um die Zuverlässigkeit zu steigern.

Allen Handwerksunternehmen bringt die schnelle digitale Kommunikation mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten enorme Vorteile in der Geschwindigkeit, in der ein Auftrag erledigt wird.

Reifegrad-Check – die Erweiterung Ihres Digitalisierungshorizonts

Unser Reifegrad-Check gliedert sich in die fünf Handlungsfelder Produktivität, Kunden, Arbeitskultur, Strategie und Geschäftsmodell. Pro Handlungsfeld haben wir sechs Fragen bzw. Thesen für Sie entwickelt. Diese beinhalten entsprechende Erklärungen, die bereits während der Bearbeitung Ihren Horizont im Kontext der Digitalisierung erweitern.

Wie oben bereits erläutert: Das Wissen über Ihren eigenen digitalen Reifegrad bildet die Basis für alle weiteren Schritte. Deshalb möchten wir Sie gerne dazu inspirieren, Ihren digitalen Reifegrad zu überprüfen. Egal ob zum ersten oder zum wiederholten Mal. Der Erkenntnisgewinn ist hoch. So oder so. Der Aufwand ist mit rund 30 bis 40 Minuten überschaubar.

Um den Check jetzt durchzuführen, klicken Sie bitte hier ». Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und noch mehr neue Erkenntnisse!