PRESSEMITTEILUNG +++ Hundsbach, 18.2.2019
Nach einer 6-monatigen „Verprobungsphase“ startet offiziell am 13.3.2019 auf der Internationalen Handwerksmesse in München die Wissens- und Serviceplattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de. Themenkern – und zugleich zentrales Alleinstellungsmerkmal – des Angebotsportfolios sind folgende fünf Handlungsfelder im Kontext der operativen Digitalisierung: Produktivität, Arbeitskultur, Kunden, Strategie und Geschäftsmodell. Diese ziehen sich wie ein roter Faden durch alle Services und Angebote.
Immer mehr Entscheiderinnen und Entscheider in Handwerksunternehmen werden sich der Relevanz der Digitalisierung bewusst. Es geht somit nicht mehr um das „Ob“, sondern vielmehr um das „Wie“! „Benötigt wird daher konkrete Hilfestellung bei der Umsetzung“, so der Kopf hinter der Plattform, Andreas R. Fischer. Und genau deshalb ist das Motto „Digitalisierung praktisch gestalten“ auch Programm. Der Mix aus frei verfügbarem, praxisorientiertem Digitalisierungswissen, einem bereits 1.000-fach erprobten Reifegradcheck, Intensiv-Workshops, Webinaren, Online-Kursen, Einzelberatung, einer geschlossenen Anwender-Community und einem stetig wachsenden Kompetenzpartner-Netzwerk ist bis dato einmalig.
Auf der IHM 2019
Umso erfreulicher ist, dass die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München seinen Fachbesuchern mit dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN in Halle C2/Stand 446 eine Anlaufstelle für die Vermittlung von Umsetzungs- und Lösungskompetenz rund um das Thema Digitalisierung bietet. Dieses Forum ist ein Veranstaltungsformat, das „anderen“ Regeln und Mechanismen folgt. Es ist für Entscheider aus Handwerksunternehmen digitaler Hotspot, Bühne und Anlaufstelle zugleich.
Man trifft hier Berater, um mit ihnen auf Augenhöhe über die eigenen digitalen Anforderungen zu diskutieren. Es ist kein Problem, gemeinsam mit Ausstellern, wie zum Beispiel Meisterlabs, IN-Software, Milwaukee, d.velop und weiteren, „tief“ in die neuesten digitalen Anwendungen einzutauchen. Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, einen Blick über den eigenen Tellerrand in Richtung digitale Innovation – vom digitalen Bestandsmanagement bis hin zur cloudgesteuerten Oberfräse – zu werfen.
Zusätzlich bietet das Forum mit dem DIGITAL TREFF Handwerk ein abwechslungsreiches und vor allem themenscharfes Vortragsprogramm. Titel der Impulsvorträge und Praxisgespräche sind zum Beispiel „Digitalisierung ohne die Cloud ist genauso wie Autofahren ohne Räder“ oder „Wir bauen uns ein digitales Handwerksunternehmen“. Der auf der Forumsfläche integrierte DIGITAL CAMPUS ermöglicht den Fachbesuchern, in einstündigen Kompakt-Workshops in digitale Detailthemen einzusteigen. Ein Titel lautet beispielsweise „Schnellstart in Ihre Digitalisierung: Damit das digitale Zusammenspiel zwischen Büro und Baustelle funktioniert“.
Neuerscheinung
Ein weiteres Highlight auf dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN ist die Präsentation der TechMap Handwerk. Sie soll helfen, sich besser im digitalen Technologiedschungel zurechtzufinden. Deshalb setzt sich die TechMap dezidiert mit den digitalen Technologien, Anwendungen und Services auseinander, die man benötigt, um seinen digitalen Wandel praktisch und erfolgreich zu gestalten. Die Map beleuchtet dafür in zehn Kategorien unter anderem praxistaugliche Business-Apps, Cloud-Dienstleistungen, Web-Services etc.
Als „Verlängerung“ in die physische Welt wird parallel die TechMap Handwerk als gedruckter Ratgeber vorgestellt. Nach dem großen Erfolg seines 111-Ideenbuchs für das Handwerk gibt der Autor Andreas R. Fischer hier nun Anleitung, wie man als zukunftsoffener Handwerksunternehmer ein grundsätzliches Verständnis für digitale Technologien entwickelt, um deren Relevanz für das eigene Unternehmen richtig einschätzen zu können.
Projekt: „Jochen-wird-digital!“
Am ersten Messetag stellt Jochen Oberrauter, Geschäftsführer eines über 100 Jahre alten österreichischen Raumausstatterbetriebs mit Sitz in Mariazell, sein Projekt „Jochen-wird-digital!“ vor. Er wird in den kommenden zwölf Monaten in seinem Blog beschreiben, wie sich seine digitale Transformation – derzeit geprägt von statischen IT-Abläufen – hin zu einem dynamischen, 100 % digital agierenden Betrieb vollzieht. Dieses Projekt wird von der Plattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de begleitet.
Andreas R. Fischer: „Die Digitalisierung bietet dem Handwerk viele auch bisher ungeahnte Möglichkeiten, an den Stellschrauben des Unternehmens zu drehen. Genau hier setzen wir mit unserem Motto ‚DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN‘ an. Wir transferieren gemeinsam mit autorisierten Plattformpartnern praxisbezogenes Wissen, erprobte Werkzeuge und Services in das Handwerk. Dabei ist unser Anspruch alles andere als bescheiden: Wir wollen und werden Unternehmen in die Lage versetzen, sich immer im oberen Bereich des gegenwärtig digital Machbaren zu bewegen.“
Hinweise für die Presse:
Sie benötigen ein Rezensionsexemplar für Ihre redaktionelle Berichterstattung? Sie haben Interesse an einem Interview mit dem Autor? Sie brauchen Bildmaterial? Sie wollen am DIGITAL-CAMPUS teilnehmen? Sie wollen mit Jochen Oberrauter sprechen? Sie haben sonstige Fragen? Dann setzen Sie sich bitte direkt mit dem Verlag in Verbindung.
Belegexemplar erwünscht.
Über die G+F Verlags- und Beratungs- GmbH –
Betreiber der Plattform www.digitalisierung-praktisch-gestalten.de
Im Kontext der Digitalisierung sieht sich G+F als Vorreiter, wenn es um die Entwicklung und Umsetzung von innovativen Dialogformaten, von Go-to-Market-Maßnahmen, von hochwertigen Inhalten sowie um partnerbasierte Kampagnen geht. G+F startet und gestaltet Initiativen, entwickelt Plattformen, konzipiert und realisiert Workshops und Events, nimmt digitale Themen genau unter die Lupe und bereitet diese redaktionell auf, vermittelt relevantes Wissen an Entscheider/-innen und gibt konkrete Handlungsempfehlungen. Mit nunmehr über 25 Jahren Branchen- und Markterfahrung als Bindeglied zwischen Handwerk, KMU und Mittelstand und der digitalen Welt verfügt G+F über viele wertvolle Kontakte und Zugänge.
Weitere Informationen, Bildmaterial und Pressekontakt:
G+F Verlags- und Beratungs- GmbH
Kapellenstr. 47
D-76596 Forbach
Telefon: + 49 (0) 7220 213
Telefax: + 49 (0) 7220 215
E-Mail: info@gf-vb.de
Internet: www.gf-vb.de