
Programm und alles Wichtige rund ums
Forum Digitalisierung praktisch gestalten
Internationale Handwerksmesse 2019 | München | 13.–17. März | Halle C2 | Stand 446

Mittwoch, den 13.3.
14.00 Uhr–15.00 Uhr |
Schnellstart in Ihre Digitalisierung: Damit das digitale Zusammenspiel zwischen Büro und Baustelle funktioniert Schnell und effizient von den Vorzügen der Digitalisierung zu profitieren ist der Wunsch von zukunftsoffenen Handwerksbetrieben. In der Umsetzung kommt es hier auch auf das perfekte digitale Zusammenspiel zwischen Büro und Baustelle an. In diesem Kompakt-Workshop erwartet die Teilnehmer ein spannender, aber vor allem verständlicher Einblick in aktuelle digitale Technologien und Methoden, die den Schnellstart in die eigene Digitalisierung gelingen lassen. Dozent: Klaus Teßmann |
Donnerstag, den 14.3.
13.30 Uhr–14.30 Uhr |
Ihre Anleitung, um digitaler Vorreiter zu werden Wer erfolgreich digitalisiert, weiß, dass wichtige unternehmerische Entscheidungen im Tagesgeschäft nicht auf Bauchgefühl beruhen, sondern auf aktuellen Informationen, schneller Kommunikation und relevanten Daten. In diesem Kompakt-Workshop erarbeiten die Teilnehmer Lösungsansätze, wie man mithilfe interner Vernetzung von Arbeitsabläufen die Produktivität steigert. Dozent: Michael Elbs |
15.00 Uhr–16.00 Uhr |
Strategie: Die Digitalisierung einfach in die eigene Hand nehmen Wer „seine“ Digitalisierung praktisch gestalten möchte, benötigt einen einfachen und klar strukturierten Fahrplan. Dieser Fahrplan beinhaltet die Stationen, die Reisezeit, Ausweich- bzw. Anschlussmöglichkeiten etc. Er bietet die Möglichkeit, da einzusteigen, wo man in Sachen Digitalisierung gerade steht. Die Teilnehmer dieses Kompakt-Workshops lernen zu verstehen, worauf es bei einem digitalen Fahrplan ankommt, ohne das eigene Geschäft dabei gleich „auf den Kopf” stellen zu müssen. Dozent: Dirk Gaschler |
Freitag, den 15.3.
10.15 Uhr–11.15 Uhr |
Wie Sie die richtigen Prioritäten setzen um Schritt für Schritt erfolgreich zu digitalisieren Natürlich steht bei der Digitalisierung nicht nur Technologie, sondern auch das reale Geschäft im Vordergrund. So basiert der Erfolg eines Handwerksunternehmens heute immer mehr auf einer digital geprägten Arbeitskultur, den daraus resultierenden Chancen auf mehr Effizienz und natürlich auf Kunden, die sich mit innovativen – sprich digitalen – Produkten und Services begeistern lassen. Die Teilnehmer bekommen in diesem Kompakt-Workshop konkrete Anleitung, welche Prioritäten man im Kontext seiner eigenen Digitalisierung setzt. Dozent: Michael Elbs |
15.00 Uhr–16.00 Uhr |
Das Wissen um Ihren digitalen Reifegrad ist die Voraussetzung, damit die Digitalisierung gelingt Wie geht man den digitalen Wandel konkret an? Aufgrund begrenzter Ressourcen und Budgets konzentriert bzw. fokussiert! Und immer mit dem Ziel vor Augen, von Anfang an sichtbare und messbare Ergebnisse zu erreichen. Damit das gelingt, ist die Vereinfachung ein zentraler Schlüssel. Es gilt, eine strukturierte Vorgehensweise zu entwickeln, um sich daran orientieren zu können. Das Wissen um den eigenen digitalen Reifegrad ist die Grundlage für eine erfolgreiche Umsetzung. Die Teilnehmer dieses Kompakt-Workshops erfahren, wie Sie in dieses Thema einsteigen und worauf Sie besonderen Augenmerk bei der Durchführung „Ihres Reifegrad-Checks legen sollten. Dozent: Dirk Gaschler |
Samstag, den 16.3.
10.30 Uhr–11.30 Uhr |
Keine Digitalisierung ohne die Cloud: So legen Sie – ein für alle mal – mögliche Vorurteile ab. Cloud-Technologien sind sicherer als die meisten „traditionellen“ IT-Infrastrukturen. Sie ermöglichen rund um die Uhr Zugriff auf jedwede Informationen im Unternehmen. Die Abwicklung der Aufträge gestaltet sich mit der Cloud transparenter und dynamischer. Der Dialog und Austausch mit Mitarbeitern, Kunden und Geschäftspartner funktioniert via Cloud-Anwendungen in Echtzeit. Wo ist das Problem? Es gibt keines. Oder doch? Die Teilnehmer haben in diesem Kompakt-Workshop die Möglichkeit, sich von den Vorteilen moderner Cloud-Technologien überzeugen zu lassen um Ihre eigene Digitalisierung voranzutreiben. Dozent: Klaus Teßmann |

Am 13., 14., und 15. März im Livestream zu erleben – das Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN!
Für alle diejenigen unter Ihnen, die am am 13.-15. März nicht selbst auf dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN mit dabei sein können: Verfolgen Sie die Impulsvorträge, Praxisgespräche und TechMap Runden auf dem Smartphone, Tablet oder am Arbeitsplatz direkt hier im Livestream!

Mittwoch, den 13.3.
Digitalisierung praktisch gestalten: So klappt das im Handwerk
10.30 Uhr–10.35 Uhr | Begrüßung |
10.35 Uhr–10.50 Uhr |
Digitalisierung praktisch gestalten: So klappt das im Handwerk Sprecher: |
10.50 Uhr–11.20 Uhr |
Das Handwerk bewegt sich beim Thema Digitalisierung auf einem schmalen Grad zwischen Zuversicht und Leichtsinn Sprecher: |
11.20 Uhr–11.35 Uhr |
So gelingt der Schnellstart in die Digitalisierung Sprecher: |
11.35 Uhr–12.00 Uhr |
Von der Vision zum digitalen Handwerksbetrieb Sprecher: |
12.00 Uhr–12.30 Uhr |
Vernetzt und flexibel: Mit digitalen Kommunikationslösungen für’s Büro und unterwegs Sprecher: |
Donnerstag, den 14.3.
Wie aus einem analogen Handwerksbetrieb eine digitale Geschäftseinheit wird
10.30 Uhr–10.35 Uhr | Begrüßung |
10.35 Uhr–10.50 Uhr |
Digitales Stückwerk war gestern! Deshalb braucht es einen Fahrplan! Sprecher: |
10.50 Uhr–11.20 Uhr |
Digitalisierung ohne die Cloud ist genauso wie Autofahren ohne Räder Sprecher: |
11.20 Uhr–11.35 Uhr |
Warum reales Geschäft und digitale Technologien Hand in Hand gehen müssen Sprecher: |
11.35 Uhr–12.00 Uhr |
Der richtige „Mix“ aus Software und Business Apps entscheidet über Sein und Nichtsein! Sprecher: |
12.00 Uhr–12.30 Uhr |
Einfach mit Hilfe von internetbasierten Technologien sein Geschäft besser machen Sprecher: |
Freitag, den 15.3.
So findet sich das Handwerk im digitalen Technologiedschungel zurecht
14.00 Uhr–14.05 Uhr | Begrüßung |
14.05 Uhr–14.30 Uhr |
Die TechMap Handwerk – so funktioniert der erste Wegweiser durch den digitalen Technologiedschungel Sprecher: |
14.30 Uhr–14.55 Uhr |
Warum das Handwerk zwingend ein neues Technologieverständnis braucht! Sprecher: |
14.55 Uhr–15.10 Uhr |
Anleitung: Wir „bauen“ uns ein digitales Handwerksunternehmen Sprecher: |
15.10 Uhr– 15.35 Uhr |
Alles was digitalisiert werden kann wird digitalisiert. Funktioniert das überhaupt? Sprecher: |
15.35 Uhr–16.00 Uhr |
Die Kunden und Mitarbeiter sagen Danke! Auf die richtigen digitalen Kommunikationswerkzeuge kommt es an! Sprecher: |
Top-Beratungsgespräche vor Ort
Unser Angebot:
Top-Beratungsgespräche auf Augenhöhe
Ihr ToDo:
Die richtigen Fragen stellen
Im Rahmen des Forums DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit unseren Kompetenzpartnern im Vier-Augen-Gespräch auszutauschen. Und zwar über alle Fragen, die Sie rund um Ihre Digitalisierung beschäftigen.
An allen Messetagen stehen 30-Minuten-Slots für persönliche Gespräche zur Verfügung.
Reservieren Sie sich einen Termin und erhalten Sie so Antworten auf Ihre brennendsten Fragen.
Beratungstermin vereinbaren
Beiträge
Aussteller IN-Software: Mehr als bedarfsgerechte Branchenlösungen für Handwerksbetriebe
Auf den Baustellen, in der Werkstatt und – nicht zu vergessen – im Büro kann es nur rund laufen, wenn neben engagierten Fachkräften auch die passenden Werkzeuge bereitstehen. Für den kaufmännischen Bereich in Handwerksunternehmen stellt die IN-Software GmbH mit...
Aussteller Blauarbeit: Die Handwerkerplattform zur Auftragsvermittlung setzt künftig auch auf Software-Lösungen für die Kontakt- und Terminverwaltung oder die Buchhaltung.
Bereits seit 15 Jahren kommen Handwerker über Blauarbeit.de an neue Aufträge. Über eine Million eingestellte Kundenausschreibungen und 180.000 registrierte Handwerksbetriebe kann die Internet-Plattform eigenen Angaben zufolge vorweisen. Rund 20 Mitarbeiter...
Aussteller DATENGUT GmbH: Cloudbasiertes Baustellenmanagement ist das Fundament einer erfolgreichen Projektabwicklung
Auch für kleine und mittelständische Unternehmen der Baubranche gilt: Wer die Potenziale zur Kostenersparnis und Prozessoptimierung nicht ausreizt, baut auf Sand. Aus dem einfachen Grund, weil jeder Betrieb mit weiter steigenden Anforderungen der Auftraggeber Schritt...
Aussteller Meisterlabs: Wie Handwerksbetriebe heute Projekte entwickeln und erfolgreich umsetzen
Volle Auftragsbücher versprechen mehr Umsatz, stellen Handwerksbetriebe aber auch vor die Herkules-Aufgabe, immer mehr „Baustellen“ gleichzeitig in den Griff zu bekommen. Bei der unabdingbaren Optimierung und professionellen Steuerung der Arbeitsabläufe...
Das Handwerk steht für Qualität, Ideenreichtum und Gründergeist. Was dieses Statement in der Praxis bedeutet, zeigt die IHM 2019 in München.
Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH, gibt im Interview mit DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN als Insider einen Einblick in die bevorstehende Internationale Handwerksmesse (IHM), die vom 13. bis 17. März 2019 in...
Warum auch in der Baustellendokumentation digital Trumpf ist
Verbraucherbauverträge, Gewährleistungsansprüche der Kunden, Mängelgewährleistung gegenüber den Lieferanten ... Die zunehmende Bedeutung einer lückenlosen Dokumentation und Archivierung ist auch auf neue Vorschriften zurückzuführen. Vollständige Datenbestände helfen...
25 Trends für 2025 – Leitmesse IHM entwickelt Trendmap Handwerk
Sie wollen, dass Ihr Unternehmen kontinuierlich von der eigenen Digitalisierung profitiert? Das setzt voraus, dass Sie und Ihre Mitarbeiter sich an die sich permanent ändernden digitalen „Umweltbedingungen“ anpassen. Dafür braucht es Offenheit für Neues,...
Statement: Wie ist es um die digitale Zukunft des Handwerks bestellt?
Dirk Stefen, Leiter Vertrieb der myCraftnote Digital GmbH äußert sich hier zur digitalen Zukunft des Handwerks.„Trotz guter Auftragslage befindet sich das Handwerk aktuell in einer kniffligen Situation. Die Digitalisierung hat bereits andere Branchen...
Wie Internetplattformen der Digitalisierung im Handwerk zu noch mehr Dynamik verhelfen
Ist eine schnelle und kosteneffiziente Umsetzung unternehmensspezifischer Digitalisierungsvorhaben gefragt, kommen Handwerksbetriebe an Internetplattformen nicht vorbei. DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN gibt einen Einblick in die spannende Welt der...
Aussteller myCraftnote: Smartes digitales Bindeglied zwischen Baustelle, Werkstatt und Büro
Das professionelle „WhatsApp“ für die Kommunikation und Dokumentation im Handwerk Besucher der Internationalen Handwerksmesse (IHM 2019) vom 13. bis 17.März 2019 erfahren auf dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN wie Handwerksunternehmen die...
Mit Hilfe der Digitalisierung den Gerüstbau voranbringen
Jeanette Spanier, Scaffeye GbR, im Interview mit DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN Diese Frau hat nicht nur Visionen. Sie setzt sie auch in die Tat um. Die Gerüstbau-Meisterin und mehrfach ausgezeichnete Gründerin Jeanette Spanier kommt aus dem...
Aussteller Scaffeye: Digitales Werkzeug für effizientere Abläufe im Gerüstbau
Digitales Werkzeug für leicht prüfbare Sicherheit und effizientere Abläufe im Gerüstbau Im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse (IHM 2019) vom 13. bis 17.März 2019 zeigt das rheinland-pfälzische Start-up Scaffeye (www.scaffeye.de) auf dem Forum...
Pflichtbesuch fürs Handwerk – Das Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN auf der IHM 2019!
Vom 13. bis 17. März 2019 bietet die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München Entscheidern aus Handwerksunternehmen mit dem Forum DIGITALISIERUNG PRAKTISCH GESTALTEN eine besondere Anlaufstelle für die Vermittlung von Umsetzungs- und Lösungskompetenz...
Über die Internationale Handwerksmesse (IHM) 2019 in München
Das Leitmotiv der IHM 2019 lautet: „Ist das noch Handwerk? Die Tradition als Basis. Die Zukunft als Vorbild.“ Dieses Leitmotiv unterstreicht einmal mehr die entscheidende Rolle der Internationalen Handwerksmesse als wertvoller Impulsgeber und öffentlichkeitswirksame...