HANDLUNGSFELD GESCHÄFTSMODELL

Bei der Digitalisierung eines Geschäftsmodells kommt es vor allem auf Einfachheit, Transparenz und Schnelligkeit an. Das beruht auf der Vereinfachung von Abläufen, der Nachvollziehbarkeit von Vorgängen, der Beschleunigung von Entscheidungen und der Gewissheit, dass die zum Einsatz kommende Technologie Inter- und Transaktionen einfach und sicher ermöglicht. Diese Anforderungen sind gleichzeitig die Chance, bestehendes Geschäft für das Unternehmen produktiver, somit profitabler und für den Kunden reichhaltiger und somit attraktiver zu gestalten.

Dafür gilt es in der ersten Phase, sein eigenes Geschäft daraufhin zu untersuchen, wo digitale Elemente zur Unterstützung eingesetzt werden können, die Verbesserungen in den Arbeitsabläufen oder Mehrwerte für die Kunden bringen. Danach schaut man, welche der dafür nötigen Technologien möglicherweise bereits im Unternehmen vorhanden sind beziehungsweise genutzt werden und welche noch sinnvoll zu integrieren sind.

Innovationsimpulse können sowohl durch Marktanforderungen als auch durch ein Produkt oder eine innovative Lösung entstehen, die eine konkrete Anwendung sucht. Es kommt daher darauf an, digitale Innovation in allen Richtungen zu denken und aus allen Perspektiven zu betrachten.

Wenn aus Hypes richtige Trends werden

Die Weiterentwicklung (weniger die Neuerfindung) des eigenen Geschäftsmodells ist im Kontext Ihrer Digitalisierung kein unwichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie eng das

lesen »
Wenn Projekte der Sonne folgen

Wenn Projekte der Sonne folgen

Damit Geschäftsmodelle wie Projekte funktionieren und flexibel an sich verändernde Parameter anpassbar sind, muss die Zusammenarbeit aller beteiligten Partner sowohl intern als auch extern entsprechend

lesen »