
Warum neue Geschäftsmodelle trotz voller Auftragsbücher wichtig sind
Viele Handwerker sind der Meinung, dass es bei ihnen nichts zu digitalisieren gibt. Die Auftragsbücher sind voll, der Laden läuft. Wozu also digitale Tools, moderner
Startseite » Geschäftsmodell
Bei der Digitalisierung eines Geschäftsmodells kommt es vor allem auf Einfachheit, Transparenz und Schnelligkeit an. Das beruht auf der Vereinfachung von Abläufen, der Nachvollziehbarkeit von Vorgängen, der Beschleunigung von Entscheidungen und der Gewissheit, dass die zum Einsatz kommende Technologie Inter- und Transaktionen einfach und sicher ermöglicht. Diese Anforderungen sind gleichzeitig die Chance, bestehendes Geschäft für das Unternehmen produktiver, somit profitabler und für den Kunden reichhaltiger und somit attraktiver zu gestalten.
Dafür gilt es in der ersten Phase, sein eigenes Geschäft daraufhin zu untersuchen, wo digitale Elemente zur Unterstützung eingesetzt werden können, die Verbesserungen in den Arbeitsabläufen oder Mehrwerte für die Kunden bringen. Danach schaut man, welche der dafür nötigen Technologien möglicherweise bereits im Unternehmen vorhanden sind beziehungsweise genutzt werden und welche noch sinnvoll zu integrieren sind.
Innovationsimpulse können sowohl durch Marktanforderungen als auch durch ein Produkt oder eine innovative Lösung entstehen, die eine konkrete Anwendung sucht. Es kommt daher darauf an, digitale Innovation in allen Richtungen zu denken und aus allen Perspektiven zu betrachten.
Viele Handwerker sind der Meinung, dass es bei ihnen nichts zu digitalisieren gibt. Die Auftragsbücher sind voll, der Laden läuft. Wozu also digitale Tools, moderner
Wenn davon die Rede ist, dass die Digitalisierung die DNA eines Handwerksbetriebes für immer verändert, sind damit nicht nur neue Technologien und digitale Werkzeuge gemeint.
Der Smart-Living-Sektor entwickelt sich rasant. Schlagwörter der Zukunft sind Smart Building, Smart Home, Energiemanagement und E-Mobilität. Sie werden in unserem Alltag immer wichtiger. Um Häuser
Wie jedes Unternehmen tragen auch Handwerksbetriebe eine unternehmerische Digitalverantwortung. Gleichzeitig muss sich das Handwerk in Sachen Nachhaltigkeit für die Zukunft dringend positionieren. Durch digitale Technologien
Bei der Digitalisierung des eigenen Handwerksbetriebes kann es durchaus passieren, dass man sich verläuft. Zumindest dann, wenn man ohne Struktur an die Umsetzung geht. Wer
Digitale Vorreiter verfügen nicht etwa über ein ganz besonderes Digital-Gen. Was digitale Vorreiter von (noch) analog denkenden Unternehmen unterscheidet, sind zwei Dinge: Mut und Begeisterung.
Jedes Unternehmen verknüpft mit der Digitalisierung wirtschaftliche Ziele. Oft wird jedoch vergessen, dass Technologien alleine nicht ausreichen, um den Betrieb erfolgreich auf die Digitalschiene zu
Die Weiterentwicklung (weniger die Neuerfindung) des eigenen Geschäftsmodells ist im Kontext Ihrer Digitalisierung kein unwichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie eng das
Damit Geschäftsmodelle wie Projekte funktionieren und flexibel an sich verändernde Parameter anpassbar sind, muss die Zusammenarbeit aller beteiligten Partner sowohl intern als auch extern entsprechend
Immer mehr Kunden wollen heute eher für die Nutzung eines Produkts bzw. einer Dienstleistung zahlen und nicht (mehr) das Produkt erwerben. Die flexible Nutzung von
Was halten Sie davon? Sie richten in Ihrem Unternehmen ein „Digitalisierungslabor“ ein. Geht Ihnen das zu weit? Dann rufen Sie halt einen Arbeitskreis (wobei mir
Der Markt, die Kunden, der Wettbewerb – es gibt genügend Anlässe, über neues Geschäft nachzudenken. Also warum nicht mit Unternehmen kooperieren, die aus dem gleichen
Sie wollen das eigene Geschäft besser – sprich produktiver – machen. Dabei kann selbst die kleinste Drehung an der richtigen „digitalen“ Stellschraube große Effekte erzielen.
Der Einsatz digitaler cloudbasierter Werkzeuge ist nicht nur in der internen und externen Zusammenarbeit sinnvoll. Wenn Sie eine erweiterte digitale Partnerschaft in Betracht ziehen, kann
Agil sein heißt: Kunden zu begeistern, sich dem Wettbewerb mit „breitem Kreuz“ zu stellen oder „an allen Ecken und Enden“ neue Ideen zu entwickeln. Mehr
Verhaltensweisen und Ansprüchen der Kunden gerecht werden! Ja, und zwar mit dem Wissen im Hinterkopf, dass sich die Entwicklung von Produkten und Services durch immer
Vernetzung wird in unserem Geschäft immer mehr zur Maxime. Das Teilen von Ressourcen wie Arbeitskraft und Wissen ist von enormer Bedeutung, wenn es darum geht,
Hermann Spanier und seine Tochter Jeanette sind Gerüstbaumeister und Inhaber des Familienunternehmens Spanier-Wiedemann. Zum Geschäftsportfolio gehört nicht nur der Gerüstbau, sondern auch das selbst entwickelte, onlinebasierte
Langweilige Massenware, schnöder Einheitsbrei, kurzlebige Billigmöbel … 08/15 war gestern. In der Mode, in der Gastronomie und in den eigenen vier Wänden darf oder muss
Wenn es um das Thema Digitalisierung geht, sollte man sich keine gedanklichen Barrieren aufbauen. Vielmehr empfehle ich, nach dem Prinzip „Geht nicht, gibt’s nicht!“ zu denken.
Wie sieht es im Handwerk in Sachen Digitalisierung mittlerweile aus? Manche sind bereits weit vorne mit dabei. Einige haben sich auf den Weg gemacht. Und
G+F Verlags- und Beratungs – GmbH
Kapellenstraße 47
76596 Forbach
Telefon +49 7220 9998000
www.gf-vb.de
info@gf-vb.de
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.