Langweilige Massenware, schnöder Einheitsbrei, kurzlebige Billigmöbel … 08/15 war gestern. In der Mode, in der Gastronomie und in den eigenen vier Wänden darf oder muss es heute immer öfter etwas ganz Besonderes sein. Nicht zuletzt sind es die schönen Dinge, die der eigenen Persönlichkeit Ausdrucksstärke verleihen.
Wer – wenn nicht der moderne Handwerksbetrieb – hat die nötigen Skills, die Flexibilität und die Innovationskraft, mit maßgefertigten Produkten und individuellen, nachhaltigen Lösungen die Wünsche der Kunden zu erfüllen? Damit könnte es gehen:
3-D-Online-Konfigurator
Binden Sie den Kunden via Online-Konfigurator in die Planungsprozesse ein. Bieten Sie ihm die Möglichkeit, bei der Gestaltung seiner künftigen Kleidungsstücke, Eheringe, Schränke, Kücheneinrichtung etc. anhand anpassbarer Online-Vorlagen selbst mit Hand anzulegen. Gehen Sie mal im Netz auf die Suche und schauen Sie den Kollegen „über die Schulter“. Da gibt es schon „heiße“ Lösungen.
3-D-Drucker auf dem Vormarsch
Nicht mehr erhältliche Ersatzteile, Prothesen, Brillengestelle, Anschauungsmodelle und Schablonen – das alles kommt heute schon aus 3-D-Druckern. Profitieren Sie zudem von der anhaltenden Do-It-Yourself(DIY*)-Welle. Unterstützen Sie Heimwerker und Freizeit-Produktdesigner mit Ihrer Fertigungskompetenz bei der Unikat-Herstellung. Damit lässt sich nicht nur die Anschaffung, sondern auch die Auslastung eines 3-D-Druckers und anderer Spezialmaschinen und -werkzeuge erhöhen. Dass die künftigen Kunden mit Ihnen bezüglich der genannten Maschinen vernetzt sind, versteht sich von selbst.