Online-Plattformen boosten digitales Geschäft im Handwerk

Online-Plattformen boosten digitales Geschäft im Handwerk

Susanne Fischer

Geschäftsführerin der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Share

Wenn Sie heute erfolgreich ein digitales Geschäft machen wollen, müssen Sie im Internet für Kunden, Interessenten und nicht zuletzt auch für qualifizierte Fachkräfte durchgängig sichtbar sein

Das ist aber nur ein Schritt von vielen, um gefunden zu werden. Zu groß ist die Auswahl im Web, zu komplex die Mechanismen und Algorithmen, mit denen Suchmaschinen – in der Regel ist es ganz einfach Google – das Ranking auf den Ergebnisseiten steuert. 

Da landen Sie mit Ihrer Website inklusive digitaler Mehrwerte schnell im digitalen Abseits. Und nicht jede Google-Werbekampagne erreicht den gewünschten Empfänger.

Online-Plattformen sind Matchmaker

Die Betreiber von Online-Plattformen für das Handwerk sind Internet-Profis. Sie bieten die digitale Basis für B2B-, B2C- und C2B-Auftragsvermittlung, -beschaffung, -vergleich und -bewertung von Transaktionen und deren Teilnehmern, Börsen für Tausch und Verleih von Materialien, Maschinen und Werkzeuge, Kommunikation via Messenger oder die Organisation von Arbeit und Zusammenarbeit in unterschiedlichster Detailtiefe.

Online-Plattformen für das Handwerk wie blauarbeit.de konzentrieren sich darauf, Handwerker gezielt mit Kunden und Interessenten zusammenzubringen. Mit ihren SEO-optimierten Website-Inhalten schaffen sie es, in den Rankings der Suchmaschinen ganz vorne mit dabei zu sein. Ihr Vorteil: Wenn Sie die Dienste einer solchen Online-Plattform nutzen, werden Sie für potenzielle Auftraggeber sichtbarer – sowohl regional als auch „global”.

blauarbeit.de – Handwerker machen digitales Geschäft

blauarbeit.de funktioniert wie eine „umgekehrte” Auktion. Die Angebotsanfrage erfolgt in drei Schritten: Der Kunde gibt an, welche Arbeit vom Handwerker erledigt werden soll, das Unternehmen sendet seinen verbindlichen Kostenvoranschlag, der Kunde entscheidet aufgrund der eingehenden Angebote, ob bzw. welches Unternehmen den Zuschlag bekommt. Sie als Handwerker können so Aufträge und neue Kunden finden und diese auch direkt kontaktieren, um Details zu deren Anfragen vor Angebotsabgabe schnell und unkompliziert zu klären.

Um sicherzustellen, dass blauarbeit.de nicht durch sogenannte Spaßbieter oder Spaßanbieter missbraucht wird, verpflichten sich die Teilnehmer zur Einhaltung eines ganz einfachen Verhaltenskodex. So soll ein positives Erlebnis für alle Mitglieder gewährleistet werden. Wer wiederholt gegen den Verhaltenskodex verstößt, wird letzten Endes von blauarbeit.de gesperrt.

Online-Plattformen bieten digitale Mehrwerte für Handwerker und Kunden

Neben der Auftragsvermittlung zwischen Handwerkern und Kunden bietet blauarbeit.de wichtige digitale Mehrwerte. Die Teilnehmer der Online-Plattform finden auf der Seite zum Beispiel Fragen und Antworten zu Vorgehensweisen bei Auftragsein- und -vergabe bzw. Angebotsabgabe und Kontaktaufnahme. Im Blog von blauarbeit.de finden Handwerker praktische Wissenshäppchen, die sowohl im Tagesgeschäft als auch für den unternehmerischen Part ihrer Arbeit aktuell und nutzenorientiert gestaltet sind.

Für Kunden der Online-Plattformen gibt es jede Menge Tipps und Tricks, mit denen die Themen Bauen, Renovierung und Planung solcher Projekte abgedeckt werden. Das erleichtert zum Beispiel die Vorbereitung einer Auftragsformulierung, bevor sie vom Kunden in blauarbeit.de eingestellt wird. So spart sich sowohl der Handwerker als auch der Kunde Zeit und aufwendige Rückfragen bzw. Ärger durch Missverständnisse.

Natürlich besteht bei blauarbeit.de auch die Möglichkeit, die Online-Plattform mit Apps und Smartphone immer und überall zu benutzen. So kann die Reaktion auf Anfragen und Angebote jeweils zeitnah erfolgen. Das erhöht die Chance auf eine für den Handwerker erfolgreiche Auftragsvermittlung und für den Kunden zügige Erledigung der auszuführenden Arbeiten.   

Foto: © mavoimages / stock.adobe.com