STORYTELLING: MARKETING IN HÖCHSTFORM

Storytelling – Marketing in Höchstform

Susanne Fischer

Geschäftsführerin der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Share

Das ganze Leben steckt voller Geschichten. Warum sie also nicht nutzen, um das Geschäft anzukurbeln? Nie war es leichter, etwas zu erzählen und sofort mit anderen Menschen zu teilen. Genau genommen eignet sich alles ohne großen Aufwand für eine eine gute Story. Denn eins ist sicher: Ihre Kunden lieben Geschichten. Sonst wären sie nicht auf Instagram, Facebook & Co.

Wie funktioniert Storytelling?

Eine einfache Auflistung von Dienstleistungen auf der Website reicht heutzutage nicht mehr aus. Wenn Sie eine spezielle Holzart für Ihre Esstische verwenden, wollen Ihre Seitenbesucher von Ihnen erfahren, warum Sie das tun. Bieten Sie einen besonderen Service an, dann erzählen Sie darüber. Haben Sie eine Innovation oder sind Sie ein moderner Ausbildungsbetrieb? Dann ab ins Netz damit. Nichts eignet sich besser, um Menschen mit Storys zu fesseln, als das Internet. Wer Geschichten erzählt, bleibt besser im Gedächtnis. Deshalb ist Storytelling so wichtig. Es stellt eines der besten Kundenbindungsinstrumente dar, die es gibt.

Storytelling schafft Nähe

Indem Sie Geschichten erzählen, bauen Sie eine Beziehung zu Ihren Kunden auf. Warum ist das so? Weil Sie damit den Kunden mit auf eine Reise nehmen. Wenn das, was Sie erzählen, spannend und überzeugend, informativ und unterhaltsam ist, befinden Sie auf einer gemeinsamen Wellenlänge.

Storytelling ist emotional

Storytelling lebt von Bildern. Sie nehmen uns für einen kurzen Moment mit in eine andere Welt. Prominentes Beispiel, wie Storytelling funktioniert, sind beispielsweise Videobotschaften wie die von Edeka. Das Unternehmen ist bereits vor einigen Jahren voll auf das Thema Storytelling aufgesprungen und hat anrührende und stark emotionalisierte Geschichten in seinen Werbevideos erzählt. Microsoft hat sogar eine eigene Storytelling-Abteilung etabliert. Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig Geschichten sind.

Beim Storytelling erzählen Sie über sich selbst

Natürlich steht die fachliche Leistung eines Handwerksbetriebes an oberster Stelle. Aber: Sie muss gut verpackt sein. Verpackt in Geschichten, die man gerne liest. Anstelle von nüchternen und seelenlosen Aufzählungen brauchen Handwerksunternehmen lebendige Storys, um gut rüberzukommen. 

Storytelling vermittelt Fachwissen

Beim Storytelling geht es nicht um ein bisschen „Erzählerei“. Es ist auch keine Welle, auf der man mitreitet, weil es gerade „in“ ist. Wer Storytelling geschickt einsetzt, kann darin einiges Fachwissen verpacken und damit gleichzeitig Kundenerlebnisse schaffen. 

So gestalten Sie Ihr Storytelling in wenigen Schritten

„Moment mal, ich bin Handwerker und kein Journalist oder Buchautor.“ Viele Handwerker können sich gar nicht vorstellen, Geschichten zu erzählen. Es geht auch nicht darum, einen Journalistenpreis zu gewinnen. Es geht darum, Fakten (über Ihr Unternehmen, Ihre Arbeit, Ihre Mitarbeiter, Ihre Werte) mit einer Geschichte zu verknüpfen. Da braucht es keine Romane, keine Einleitung, keinen Hauptteil oder Schluss. Beim Storytelling reichen oft bereits wenige Elemente für eine gute, knackige und wirksame Story aus. Ein Bild und ein kurzer Text sind ein guter Anfang.

Was können Sie erzählen?

Beim Storytelling gilt: Alles kann, nichts muss. Sie bestimmen, worüber Sie erzählen wollen. Suchen Sie in Ihrem Unternehmen nach emotionalen Geschichten und Begebenheiten, die berühren. Die Erfahrung zeigt, dass man mit der Zeit sich bei vielen Dingen, die man im Arbeitsalltag erlebt, immer öfter die Frage stellt: „Lässt sich daraus eine Story machen?“ 

In jedem Unternehmen gibt es unendlich viele Geschichten. Es ist nicht notwendig, sich jeden Tag superspannende Geschichten auszudenken. Es genügt, wenn Sie das erzählen, was Sie umgibt. Bilder und Videos helfen Ihnen dabei, die Inhalte rüberzubringen.

Sie könnten Ihr Wissen über ein besonderes Material teilen, spezielle Arbeitstechniken erklären oder etwas über Ihren Kundenservice erzählen. Lassen Sie kuriose Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag, Handwerkertipps oder etwas aus der Unternehmensgeschichte in einer kleinen Story lebendig werden. Ebenso eignen sich Einblicke ins Büro oder in die Werkstatt. Chef, Mitarbeiter, Azubis – sie alle können zu Wort kommen. Erzählen Sie von Ritualen, vom Arbeitsalltag, neuen Mitarbeitern. Fragen Sie Kunden nach einem kurzen Statement oder einer kleinen Geschichte, die mit dem Unternehmen zu tun hat. Lassen Sie Ihre Mitarbeiter Bilder von der Baustelle schicken und machen Sie einen schicken Post daraus. Es muss nicht hochtrabend sein. Aktionen wie diese zahlen nicht zuletzt auf die Motivation Ihrer Mitarbeiter ein, die stolz sind, etwas über ihre Arbeit erzählen zu können.

Wie wollen Sie es erzählen?

Gute Geschichten brauchen Helden. Aber keine Angst, keine fiktiven Romanhelden oder Persönlichkeiten, die als Aushängeschild dienen. Die Helden gibt es in Ihrem Unternehmen. Der Chef, die Mitarbeiter, Azubis. Ein Beispiel: Machen Sie ein Bild von Ihrem neuen Azubi, kurzer Text dazu, fertig – jetzt wissen wir, wer der Azubi ist, wie er aussieht und was er gerade macht. Genügt schon. Nicht jede Story haut rein. Ist aber dennoch einen Post wert. Was ankommt, sind ganz normale Menschen. 

Tipp: Vermeiden Sie aber Fremdwörter, englische Begriffe, die man erst nachschlagen muss, werfen Sie nicht mit Fachbegriffen um sich.

Zielgruppe ermitteln

Bevor Sie auch nur einen Satz schreiben, müssen Sie wissen, wen Sie eigentlich erreichen wollen. Sind es Ihre bestehenden Kunden, Mitarbeiter, Lieferanten oder sind es Neukunden?

Wie tickt die Zielgruppe?

Versetzen Sie sich immer in die Lage der Zielgruppe. Was braucht sie? Welches sind ihre Werte? Fragen Sie sich, mit welchem Produkt oder mit welcher Dienstleistung Sie Ihrer Zielgruppe ganz konkret helfen. Und dann schreiben Sie darüber. 

Blog, Social Media & Co.

Damit Ihre Storys möglichst viel Aufmerksamkeit und Reichweite bekommen, ist es wichtig, verschiedene Kanäle zu bedienen. Die Website kann ein erster Schritt sein. Hier steht in der Regel ausreichend Platz zur Verfügung, um Geschichten zu platzieren. Ideal ist es, Themen in Blogs unterzubringen. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, diese regelmäßig zu bedienen. Für Storytelling-Anfänger ist es daher eher sinnvoll, entweder von der Website auf die sozialen Medien zu verlinken und die Inhalte mit vielen zu teilen. Oder man geht direkt über Facebook, Instagram etc. und verlinkt von dort auf die Website. Das Posten von Storys ist mittlerweile ein fester Bestandteil der meisten Social-Media-Kanäle. Jetzt ist es an Ihnen, herauszufinden, welche Kanäle für Sie relevant sind.

Fazit

Storytelling ist Kundenbindung per excellence. Mit Geschichten erreichen Sie die Kunden, die Sie sich wünschen. Denn etwas, was als Story verpackt ist, zielt auf eine Emotion ab – und das dürfte immer der beste Weg zum Kunden sein. Dabei ist Storytelling keine Kunst, sondern ein Handwerk, das jeder lernen und beherrschen kann. 

Foto: © silverkblack / stock.adobe.com