Suchmaschinenoptimierung für Handwerksbetriebe

Suchmaschinenoptimierung für Handwerksbetriebe

Susanne Fischer

Geschäftsführerin der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Share

SEO – drei Buchstaben, die für viele Handwerksbetriebe wahrscheinlich ein Fremdwort sind. Am Thema Suchmaschinenoptimierung (SEO – Search Engine Optimization) führt jedoch kein Weg mehr vorbei. Die gute Nachricht: Mit ein paar Tricks steigen die Chancen auf ein Google Top-Ranking.

Wenn Sie im Internet gefunden werden wollen, brauchen Sie nicht nur eine gut strukturierte und professionelle Website, sondern auch eine, die für Suchmaschinen optimiert wurde. Damit Ihr Unternehmen bei Google weit vorne gelistet wird, gibt es gut umzusetzende Suchmaschinenoptimierungen, die wir Ihnen hier vorstellen.

Keywords – die Basis für beste Sichtbarkeit

Sie sind Experte auf Ihrem Gebiet. Damit Sie von den richtigen Kunden gefunden werden können, müssen Sie Google mitteilen, welche Schlüsselwörter also Keywords Ihr Unternehmen am besten umschreiben. Versetzen Sie sich deshalb in Ihre (zukünftigen) Kunden hinein. Wonach suchen sie? Fertigen Sie dafür eine Liste aller Begriffe an, die infrage kommen. Nehmen wir an, Sie haben eine Schreinerei in München, die auf Dachausbau spezialisiert ist:

  • An erster Stelle sollten die Keywords „Schreinerei“ + „Dachausbau“ + „München“ stehen.
  • Beziehen Sie in Ihre Liste auch die Begriffe „Zimmerer“, „Zimmereibetrieb“ und „Tischler“ und „Tischlereibetrieb“ mit ein, da Sie nicht wissen, welcher Begriff bei Ihren Kunden der geläufigste ist.
  • Achten Sie bei den Stichworten auf Prioritäten und wählen Sie zwei bis drei Begriffe für Ihr Kerngeschäft. Verfeinern Sie Ihr Gewerk bzw. Ihre Leistung weiter:
  • Hier bieten sich in unserem Beispiel folgende Keywords an: „Dachausbau“, „Speicherausbau“, „Dachgeschossausbau“, „Zimmerei“, „Dachstuhl“, „Dachgaube“, „Dachkonstruktion etc.
  • Nennen Sie auf der Startseite das Hauptkeyword „Schreinerei“ und/oder „Dachausbau“ mehrfach. Die Keywords sollten immer auch auf den Unterseiten Ihrer Seite verlinkt sein. Setzen Sie die Suchbegriffe vor allem auch in den Überschriften und Zwischenüberschriften ein, denn diese checkt Google zuerst. Integrieren Sie Ihre Keywords außerdem in den Metadaten der Seite, in den Bilddateinamen und allen anderen Texten, die mit Ihrer Webseite in Zusammenhang stehen. Um ganz sicherzugehen, dass die von Ihnen ausgewählten Begriffe höchste Relevanz haben, sollten sie auf Ranking-Tools, wie sie zum Beispiel der Webhoster webgo anbietet, zurückgreifen. 
  • Auch bei Snippets, das sind die Texte, die in den Suchergebnissen direkt unter der URL zu lesen sind, ist es sinnvoll, eine griffige Formulierung zu wählen, damit der Nutzer bereits in der Suchergebnisliste auf einen Blick sieht, worum es sich bei Ihrem Unternehmen handelt.
  • Sollten Sie eine neue Website erstellen, nennen Sie sie nicht „Fritz-Fischer“, sondern „Schreinerei-Fischer.de“ oder „Schreiner-Muenchen.de“.

Suchmaschinenoptimierung bedeutet auch exzellenten Content liefern

Sorgen Sie auf Ihrer Website für hochwertige Inhalte, die viel über Ihr Unternehmen, Ihre Projekte, Referenzen, Ihr Team etc. aussagen und die für Ihre Seitenbesucher einen erkennbaren Mehrwert bieten. Je ausgereifter die Inhalte Ihrer Website auf Ihre Keywords abgestimmt sind, desto besser! Suchmaschinen sind in der Lage zu prüfen, welche Qualität und welchen Nutzen ein Webauftritt hat.

Vermeiden Sie doppelten Content. Google sieht es nicht gerne, wenn Sie sowohl auf der Start- als auch auf den Unterseiten identische Texte verwenden. Sie riskieren damit eine ungünstige Position in den Suchergebnissen oder tauchen schlimmstenfalls gar nicht mehr auf, weil Sie von Google entfernt wurden.

Auch bei den Adressdaten Ihrer Website ist Sorgfalt angesagt. Hier gibt es DIN-Standards, wie Adressen und vor allem auch Telefonnummern (auch auf allen Plattformen und Netzwerken, die Sie bedienen) aussehen müssen, um von Google als solche erkannt zu werden.

„Google my Business“ – ein Muss!

Damit Ihre SEO-Aktivitäten greifen und Sie als lokaler Handwerker ganz oben im Listing stehen, ist ein „Google my Business“-Konto ein Muss. Vergleichbar mit einem Branchenbuch unterstützt Google mit diesem Service dabei, unter den ersten Suchergebnissen lokaler Anbieter angezeigt zu werden. Bestenfalls ganz weit vorne. Und zwar mit Adresse, Website und einer Standortangabe von Google Maps. Versetzen Sie sich auch hier in die Lage Ihrer Kunden. Welche Angaben erwarten diese als Erstes, wenn sie ein Unternehmen suchen? Es sind immer der Leistungsumfang, die Kontaktdaten, Öffnungszeiten und eine Anfahrtsbeschreibung.

Strukturierte Daten

Mithilfe von sogenannten strukturierten Daten haben Sie die Möglichkeit, weiter und tiefer gehende Informationen über den HTML-Code an die Suchmaschine weiterzugeben. Dadurch kann die Spezialisierung weiter verfeinert werden.

Besseres Google-Ranking durch kurze Ladezeiten

Ein nicht zu unterschätzender SEO-Rankingfaktor ist die schnelle Ladezeit einer Website. Dauert das Laden Ihrer Seite nämlich länger als 3-4 Sekunden, sind viele Besucher schon wieder weg, bevor sie überhaupt richtig da waren. Schnelle Ladezeiten erzielen sie sowohl durch eine vernünftige Programmierung Ihrer Website als auch durch eine schnelle Bereitstellung der Daten durch Ihren Internetdienstleister. Mit der einzigartigen und superschnellen Serverkonfiguration von webgo profitieren Websitebetreiber gleich mehrfach: Denn Google belohnt kurze Ladezeiten mit besserem Ranking in seinen Suchergebnissen. Ihre Website wird so besser und schneller gefunden – und Sie bekommen mehr Besucher und eine höhere Verbreitung.

Optimieren Sie Ihre Website auch fürs Handy

Immer öfter erfolgt die Handwerkersuche über das Smartphone. Stellen Sie sicher, dass Ihre Website für mobile Endgeräte optimiert ist. Content-Management-Systeme (CMS), wie zum Beispiel WordPress, bieten zahlreiche Möglichkeiten, Inhalte für Suchmaschinen auszuzeichnen und für unterschiedliche Bildschirmauflösungen auszuliefern. Damit ist gewährleistet, dass die passenden Inhalte schnell und unabhängig von Endgerät und/oder Betriebssystem an die richtige Zielgruppe ausgeliefert werden. 

Schließlich wollen Sie ja ganz vorne gelistet sein, wenn die Ergebnisse der Handwerkersuche aus der unmittelbaren Umgebung angezeigt werden.

Halten Sie Ihre Website aktuell

Ruhen Sie sich nicht auf einer einmal durchgeführten Suchmaschinenoptimierung aus. Auf Ihrer Seite sollte immer etwas passieren. Denn Google wertet „Traffic“ positiv. Um Suchmaschinen die Arbeit zu erleichtern, richten Sie sogenannte Sitemaps ein. Diese geben den Crawlern Auskunft darüber, welche Seiten indexiert werden sollen – und welche nicht. „Schläft“ Ihre Seite, rutschen Sie zwangsläufig im Ranking ab. Prüfen Sie regelmäßig, ob die Kriterien noch passen, stellen Sie News auf die Seite, denken Sie über einen Blog nach und vernetzen Sie sich mit anderen, um verlinkt zu werden.

Statistikauswertung und Konkurrenzanalysen

Um noch weiter zu optimieren, können Sie sich Analysen zu Ihrer Website und auch Konkurrenzanalysen anfertigen lassen, die Ihnen weitere Infos zum Nutzerverhalten beziehungsweise über Ihre Mitbewerber geben. Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen immer wieder, ob Ihre Suchmaschinenoptimierung noch stimmt oder ob Sie im Ranking abrutschen. SEO-Tools, wie sie beispielsweise der Webhoster webgo seinen Kunden anbietet, helfen Ihnen auf alle Fälle, das Ranking bei Google & Co. deutlich zu verbessern.