
10 Anbieter für digitale Einsatzplanung
Grundsätzlich sind die meisten Tools für digitale Einsatzplanung in ihren Funktionsweisen recht ähnlich. Die Darstellungen sind einfach gehalten, die mobile Nutzung versteht sich von selbst.
Unsere TechMap (Start IHM 2019) ist der erste Wegweiser für das Handwerk, um sich im digitalen Technologiedschungel zurechtzufinden. Deshalb setzt sich die TechMap dezidiert mit den digitalen Technologien, Anwendungen und Services auseinander, die Sie als Entscheider/-in eines Handwerksunternehmens benötigen, um Ihren digitalen Wandel praktisch und erfolgreich zu gestalten. Die Map beleuchtet dafür in 10 Kategorien unter anderem praxistaugliche Business-Apps, Cloud-Dienstleistungen, Web-Services, etc.
Grundsätzlich sind die meisten Tools für digitale Einsatzplanung in ihren Funktionsweisen recht ähnlich. Die Darstellungen sind einfach gehalten, die mobile Nutzung versteht sich von selbst.
Daten gelten als Treibstoff der Digitalisierung. Und neue Technologien? Auch, denn daraus entwickeln sich immer wieder fortschrittliche (Software-basierte) Tools, mit denen Handwerksbetriebe ihre Abläufe in
Einen gut laufenden Handwerksbetrieb in ein digitales, auch langfristig florierendes Unternehmen transformieren: Vor dieser herausfordernden Aufgabe stehen viele, wenn nicht alle Chefs und Betriebsinhaber, in
Cloud-Telefonie ist gerade auch für das Handwerk ein Thema – vor allem wenn ein Großteil der Mitarbeiter in Teams aufgeteilt beim Kunden oder auf der
In alteingeschliffenen Routinen zu verharren hat keine Zukunft. Heute gehören Veränderungen zum alltäglichen Begleiter moderner, dynamischer Handwerksunternehmen. Beispiele hierfür gibt es genug: Digitalisierungsmaßnahmen wie die
Angesichts des starken Termindrucks und steigender technischer Anforderungen sind Handwerksunternehmen heute mehr denn je auf einen reibungslosen (internen) Informationsaustausch angewiesen. Klar: Zu einer zielführenden Kommunikation
An wen wenden Sie sich, wenn Sie spontan etwas wissen möchten? Die (Google-)Suche im Internet. Genauso werden auch potenzielle Neukunden vorgehen, die einen Installateur, Schreiner,
Baustellendokumentation, Team-Kommunikation, Zeiterfassung, Aufgaben- und Workflow-Steuerung … Smartphone-Apps und webbasierte Services halten Handwerksbetriebe auf digitaler Ebene zusammen. Aus gutem Grund: Richtig eingesetzt lösen sie auf
Für den digitalisierten Handwerksbetrieb haben Smartphones einen ähnlich hohen Stellenwert wie eine gut sortierte Werkzeugkiste. Doch dabei geht es längst nicht mehr allein um Themen
Alles da: lukrative Aufträge, motivierte Fachkräfte und die richtigen Maschinen und Werkzeuge. Stehen die elementaren Erfolgsfaktoren bereit, kann einen Handwerksbetrieb nichts mehr aus der Erfolgsspur
Was geplant ist, wird erledigt. So einfach ist das. Klar: Im Smartphone-Zeitalter muss sich schon lange kein Handwerksbetrieb mehr bei der Arbeitsplanung im wahrsten Wortsinn
Die Firmenhomepage gehört weiterhin zu den tragenden Säulen in der Öffentlichkeitsarbeit eines Handwerksbetriebs. Wer im Internet Neukunden gewinnen möchte, muss seine Besucher mit aktuellen, spannenden
G+F Verlags- und Beratungs – GmbH
Kapellenstraße 47
76596 Forbach
Telefon +49 7220 9998000
www.gf-vb.de
info@gf-vb.de
Alle Preise inkl. der gesetzlichen MwSt.