
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Gesprächspartner:
- Achim Maisenbacher, Geschäftsführer, Freiraum GmbH
- Marco Heine, Inhaber, MH-6 Web-& App-Entwicklung
- Daniel Heine, Zimmerer, Beratung und Organisation, Zimmerei Gerhard Heine
- Dipl.-Ing. (FH) Rudolf Müller, Beauftragter für Innovation und Technologie, Handwerkskammer Koblenz
- Tobias Wimmer, Geschäftsführer, Wärme Wimmer GmbH & Co. KG
Kurzbeschreibung:
Unzählige Anrufe und Nachfragen, schnelle handschriftliche Notizen und Rapporte auf Papier bestimmen noch immer bei vielen Handwerksbetrieben und ihren Geschäftspartnern den Baustellenalltag. Wann muss welcher Schritt erledigt sein? Welche Vereinbarung wurde mit wem getroffen? Wer hat welche Änderungen wann bestellt – und wo sind die Pläne dafür? Mit wem muss ich wann zusammenarbeiten und bis wann sollen welche Baufortschritte erreicht sein? Wo sind die Dokumente für die Endabnahme? Lässt sich der Zeit- und Materialaufwand sofort und lückenlos für die schnelle Erstellung der Schlussrechnung nachvollziehen?
Die digitale Bauakte kann hier die Lösung sein: Mit ihrer Hilfe lässt sich das Management komplexer Projekte vereinfachen, beschleunigen, zuverlässig und transparent gestalten.
Brauchen der Chef oder ein Mitarbeiter bestimmte Informationen oder Dokumente, können sie sich den Anruf im Büro sparen. Stattdessen schauen sie einfach online in die immer aktuelle Bauakte. Zeitressourcen werden frei, die jetzt für die wesentlichen Aufgaben des Tages zur Verfügung stehen. Und bei Abschluss des Projektes steht alles auf „Knopfdruck“ bereit.
Die Moderatoren und Teilnehmer dieses Online Talks lösen im Dialog anhand praktischer Beispiele unter anderem folgende Fragestellungen auf:
- Wie sieht eine digitale Bauakte aus?
- Für welche Handwerksunternehmen ist die digitale Bauakte wirklich sinnvoll?
- Welche Vorteile haben der Handwerksunternehmer, die Mitarbeiter und seine Geschäftspartner vom Einsatz einer digitalen Bauakte?
- Kann eine Handwerker-Branchenlösung die Aufgaben der digitalen Bauakte erfüllen?
- Kann man die digitale Bauakte mithilfe von Apps in der Cloud selbst umsetzen?
- Welche Voraussetzungen müssen im Unternehmen gegeben sein, um eine digitale Bauakte realisieren zu können?
Dieser Online-Talk richtet sich an zukunftsoffene Inhaber- und EntscheiderInnen in Handwerksunternehmen. Die Teilnehmer können bzw. sollen sich aktiv an der Diskussion beteiligen! Unsere Gesprächspartner sind Praktiker und Experten in Personalunion. Deren Inspiration sollte Sie in die Lage versetzen, sich schnell ins Thema einzufinden und entsprechend mitzudiskutieren.