Was bringt die Multi-Cloud dem Handwerk?

Was bringt die Multi-Cloud dem Handwerk?

Susanne Fischer

Geschäftsführerin der G+F Verlags- und Beratungs- GmbH

Share

Um in der heutigen digital geprägten Welt schnell auf Herausforderungen und/oder Veränderungen im Tagesgeschäft reagieren zu können und dennoch alle Abläufe im Griff zu haben, ist auch ein professionelles digitales „Öko-System“ unabdingbar.

Die Realität des Handwerks sieht allerdings ganz anders aus. In den meisten Fällen besteht diese aus einer umfassenden, komplexen „On-Premises”-Branchenlösung. Das heißt Abhängigkeit von einem Anbieter, auf dessen Flexibilität und Innovationsbereitschaft man sich verlassen muss.

Ein Ausweg aus diesem Dilemma könnte der sogenannte Multi-Cloud-Ansatz sein. Das bedeutet: freie Auswahl von Funktionen und Services verschiedener Anbieter und deren Kombination zu einem individuellen, flexibel anpassbaren und nach „Verbrauch“ abgerechneten System. Nachfolgend drei Fragen und Antworten, die helfen zu verstehen, ob dieser Ansatz bereits heute oder – mit Blick über den Tellerrand – in Kürze machbar ist.

Frage 1: Ist es für Handwerksunternehmer sinnvoll, mutig zu sein und auch mal „isoliert“ funktionierende Apps, die nicht mit den anderen Systemen im Betrieb (daten-)austauschfähig sind, für die Erledigung von Aufgaben einzusetzen?

„Mutig sein“ auf jeden Fall. Bei dem Stichwort „isoliert“ sollte man bedenken,  dass bei Cloud-Lösungen eine wirkliche „Isolation“ selten der Fall ist. Deshalb ergibt es schon Sinn, sich die Zeit zu nehmen und die Kopplung und Verbindung von Apps zu prüfen; denn genau daraus entstehen oft die wirklichen Synergien, die dann in „Zeitersparnis“ oder effizienter „Produktivität“ deutlich merkbar sind. Und diesen „Mut“ sollte man aufwenden.

Frage 2: Die freie, anbieterunabhängige Auswahl, Zusammenstellung und Steuerung von Funktionen aus der Cloud unter Produktivitäts-, Compliance- und Technologiegesichtspunkten ist natürlich nicht gerade etwas für „IT-Laien”. Welche Rolle und Bedeutung kommt hier den Anbietern von Cloud Services zu?

Der Anspruch und die Vorgaben für die Anbieter von Cloud Services sind hoch, und das zu Recht. Es sollte Auftrag eines jeden Lösungsanbieters sein, die Nutzung und Einrichtung sowie die Erfüllung von z. B. Compliance oder rechtlichen Vorgaben immer aus einer kundenzentrierten Architektur heraus zu entwickeln, sodass es durchaus auch für „IT-Laien“ verständlich und einfach nutzbar wird.

Frage 3: Gehört Multi-Cloud-Umgebungen im Handwerk die Zukunft?

Ja. Denn so einfach, wie es heute für den Kunden ist, sich seine Dienstleister aus einer großen Anbieterwelt auszuwählen, online zu vergleichen und zu bewerten, so bequem sollte es über die Nutzung von Multi-Cloud-Umgebungen auch für das Handwerk der Zukunft sein, Lieferanten auszuwählen, Bestellungen zu tätigen, Preise zu vergleichen, automatisiert Rechnungen zu erstellen, Zeiten zu erfassen und vieles Weitere mehr, was den Arbeitsprozess bei der Optimierung unterstützt.

Fazit: Es gibt beim Multi-Cloud-Ansatz noch viel Luft nach oben. Aber Sie sollten sich dadurch nicht davon abschrecken lassen, jene heute bereits greifbaren Nutzeneffekte mitzunehmen, die Ihr Geschäft weiterbringen!

Foto: freepik.com