Was macht gutes Website-Design aus? Tipps und Strategien, um Besucher zu Kunden zu machen

Für Unternehmen ist eine gut gestaltete Website heutzutage unverzichtbar. Sie ist oft der erste Berührungspunkt mit potenziellen Kunden und spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, ob ein Besucher bleibt oder die Website wieder verlässt. Doch was genau macht ein gutes Website-Design aus? Wie kann es nicht nur ansprechend aussehen, sondern auch gezielt dazu beitragen, dass Besucher zu zahlenden Kunden werden? In diesem Artikel schauen wir uns an, welche Designprinzipien und Strategien Unternehmen beachten sollten, um ihre Website optimal zu gestalten und so mehr Anfragen zu erzielen.

Kurzfassung

  • Ein gut strukturiertes und ansprechendes Design trägt zu mehr Anfragen bei.

  • Klare Handlungsaufforderungen (CTAs) und Benutzerfreundlichkeit sind entscheidend.

  • Mobile Optimierung und schnelle Ladezeiten sind ein Muss.

  • User Experience (UX) und saubere, gut strukturierte Navigation spielen eine wichtige Rolle.

Was macht ein gutes Website-Design aus?

1. Erster Eindruck zählt: Visuelle Klarheit und Struktur

Der erste Eindruck zählt – und dieser entsteht auf deiner Website oft innerhalb von Sekunden. Ein aufgeräumtes und ansprechendes Design sorgt dafür, dass Besucher nicht nur länger bleiben, sondern auch eher bereit sind, mit deinem Unternehmen zu interagieren. Hierbei spielt die visuelle Hierarchie eine wichtige Rolle: Wichtige Informationen und Handlungsaufforderungen (CTAs) müssen auf den ersten Blick sichtbar sein.

Zu einem klaren Design gehört eine strukturierte Aufteilung der Inhalte. Besondere Aufmerksamkeit sollte auf folgende Bereiche gelegt werden:

  • Farben und Schriftarten: Wähle Farben, die deine Marke widerspiegeln und die Besucher nicht überfordern. Eine gut lesbare Schriftart ist ebenso entscheidend.

  • Visuelle Hierarchie: Die wichtigsten Informationen müssen sofort ins Auge fallen. Verwende größere Schriftarten oder auffällige Buttons für Handlungsaufforderungen.

  • Lesefreundliches Design: Durch den Einsatz von Elementen wie Boxen, Icons oder Illustrationen können lange Textblöcke aufgebrochen und Inhalte übersichtlicher dargestellt werden. So wird die Lesbarkeit verbessert und wichtige Informationen schneller erfasst.

2. Benutzerfreundlichkeit (UX): Einfachheit und Übersichtlichkeit

Eine Website sollte so gestaltet sein, dass sie für die Nutzer intuitiv verständlich ist. Komplizierte Menüs und eine chaotische Struktur führen dazu, dass Besucher die Website schnell wieder verlassen. Achte daher darauf, dass deine Website übersichtlich und benutzerfreundlich ist. Wichtige Punkte, die dabei helfen können:

  • Klare Navigation: Menüs und Untermenüs sollten logisch und einfach zu verstehen sein. Eine übersichtliche Navigation führt die Besucher effizient zu den gewünschten Informationen.

  • Handlungsaufforderungen (CTAs): Call-to-Action-Buttons sollten immer klar und unmissverständlich sein. Diese Buttons lenken die Besucher gezielt zu den nächsten Schritten, sei es der Kauf eines Produkts, das Ausfüllen eines Formulars oder die Anmeldung zum Newsletter.

  • Minimierung von Ablenkungen: Zu viele Pop-ups oder Banner können störend wirken. Halte Ablenkungen auf ein Minimum und konzentriere dich auf das Wesentliche.

3. Mobile Optimierung: Eine Website, die überall gut aussieht

Da immer mehr Menschen ihre mobilen Geräte nutzen, um auf das Internet zuzugreifen, ist es entscheidend, dass deine Website auf Smartphones und Tablets genauso gut funktioniert wie auf einem Desktop-PC. Eine mobilfreundliche Website sorgt nicht nur für eine bessere Nutzererfahrung, sondern hat auch positive Auswirkungen auf dein Google-Ranking.

Achte darauf, dass deine Website auf allen Geräten gut aussieht und problemlos funktioniert. Dazu gehören:

  • Responsive Design: Deine Website sollte sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpassen, ohne dass der Benutzer horizontal scrollen oder Zoomen muss.

  • Optimierte Ladezeiten: Mobile Nutzer erwarten schnelle Ladezeiten. Je schneller deine Website lädt, desto besser ist die Nutzererfahrung.

  • Funktionale Navigation: Die Navigation auf mobilen Geräten muss so einfach wie möglich sein, oft mit einem sogenannten „Hamburger-Menü“, das die Menüpunkte übersichtlich darstellt.

4. Schnelle Ladezeiten: Kein Geduldsspiel für die Besucher

Wenn eine Website zu lange zum Laden braucht, brechen viele Nutzer den Besuch ab – vor allem auf mobilen Geräten. Google hat sogar erklärt, dass die Ladezeit eine wichtige Rolle im Ranking spielt. Eine schnelle Ladezeit ist daher nicht nur für die Nutzererfahrung wichtig, sondern auch für dein SEO.

Um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren, solltest du folgende Punkte beachten:

  • Bilder optimieren: Große Bilder können die Ladegeschwindigkeit erheblich verlangsamen. Stelle sicher, dass du die Bilder in der richtigen Größe und Auflösung verwendest und sie komprimierst, ohne die Qualität zu verlieren.

  • Browser-Caching aktivieren: Nutze Browser-Caching, um wiederkehrende Besucher zu unterstützen. So müssen nicht jedes Mal dieselben Daten geladen werden.

  • Reduziere unnötige Skripte: Entferne nicht benötigte JavaScript-Dateien und CSS-Stile, die die Ladezeit verlängern.

5. Vertrauen aufbauen: Kundenbewertungen und Social Proof

Vertrauen ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, aus einem Website-Besucher einen Kunden zu machen. Ein gut designtes Vertrauenselement kann die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass sich Besucher für deine Produkte oder Dienstleistungen entscheiden.

  • Kundenbewertungen und Testimonials: Echte Bewertungen von zufriedenen Kunden bieten einen hohen Social Proof und helfen, Vertrauen zu schaffen. Integriere diese in deinen Webauftritt.

  • Zertifikate und Auszeichnungen: Wenn du Sicherheitszertifikate oder Auszeichnungen hast, präsentiere diese prominenter auf deiner Website.

  • Datenschutz und Sicherheit: Besonders bei der Eingabe persönlicher Daten oder bei Transaktionen solltest du darauf hinweisen, dass die Website sicher ist und die Datenschutzbestimmungen eingehalten werden.

Wie eine Website Agentur dir hilft, mehr Kunden zu gewinnen. 

Ein erfolgreiches Website-Design ist mehr als nur eine ästhetische Gestaltung. Es geht darum, die richtigen Designentscheidungen zu treffen, die die Benutzererfahrung verbessern und gleichzeitig sicherstellen, dass die Website effizient konvertiert. Ein Profi, kann dir helfen, eine Website zu erstellen, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch benutzerfreundlich ist und gleichzeitig mehr Anfragen generiert.

Fazit

Ein gutes Website-Design ist der Schlüssel, um aus Besuchern zufriedene Kunden zu machen. Indem du auf eine benutzerfreundliche Navigation, ansprechende Handlungsaufforderungen, schnelle Ladezeiten und eine optimierte mobile Ansicht achtest, sorgst du dafür, dass deine Website die bestmöglichen Ergebnisse erzielt. Darüber hinaus kannst du durch Vertrauenselemente wie Kundenbewertungen und Social Proof das Vertrauen deiner Besucher gewinnen. Wenn du Hilfe benötigst, um deine Website zu optimieren und deine Ziele zu erreichen, ist eine Zusammenarbeit mit einem Experten eine ausgezeichnete Wahl.

Was macht gutes Website-Design aus? Tipps und Strategien, um Besucher zu Kunden zu machen
Nach oben scrollen