„Wer Lust hat, sein Handwerksunternehmen Schritt für Schritt von der analogen Gegenwart in die digitale Zukunft zu führen – oder dies bereits tut –, ist hier goldrichtig.“
Heiko Fischer, Geschäftsführer und Susanne Fischer, Geschäftsführerin
Wie entstehen eigentlich wirklich gute Ideen, die sich am Markt durchsetzen? Stammen sie von einer Handvoll superkreativer Erfinder, die ein besonderes Talent haben? Bei der
Sie finden einfach keine Nachwuchskräfte? Wer Azubis sucht, sollte sich als Erstes eine zentrale Frage stellen: Was kann ich meinen Nachwuchskräften bieten? Junge Leute stehen
Digitale Vorreiter verfügen nicht etwa über ein ganz besonderes Digital-Gen. Was digitale Vorreiter von (noch) analog denkenden Unternehmen unterscheidet, sind zwei Dinge: Mut und Begeisterung.
„Die ganzheitliche Digitalisierung Ihres Unternehmens klappt unserer Meinung nach am besten, wenn Sie von Anfang an über eine eigene, individuell zugeschnittene Roadmap verfügen. Diese garantiert eine klare Struktur, aus der sich die Maßnahmen ableiten lassen, die zum gewünschten Ziel führen. Das Herz der Roadmap sind die fünf Handlungsfelder der Digitalisierung.“
Gerade wer von Kunde zu Kunde eilt und/oder täglich seine Baustellen „abklappert“, kann es sich schlicht und einfach nicht mehr leisten, Wartezeiten und Leerlauf in
Haben Ihre Mitarbeiter Zugang zu den Datenbanken Ihrer Lieferanten, sind unter anderem aktuelle Preise, Verfügbarkeiten,Lieferdaten, Produktspezifikationen des kompletten Sortiments im Handumdrehen abrufbar? Dieser kurze digitale
Die Weiterentwicklung (weniger die Neuerfindung) des eigenen Geschäftsmodells ist im Kontext Ihrer Digitalisierung kein unwichtiger Aspekt der Unternehmensstrategie. Ein aktuelles Beispiel dafür, wie eng das
Die TechMap Handwerk – Ihr Wegweiser durch den Technologie-Dschungel
Die TechMap setzt sich dezidiert mit den digitalen Technologien, Anwendungen und Services auseinander, die Sie als Entscheider/-in eines Handwerksunternehmens benötigen, um Ihren digitalen Wandel praktisch und erfolgreich zu gestalten. Sie beleuchtet dafür in 10 Kategorien unter anderem praxistaugliche Business-Apps, Cloud-Dienstleistungen, Web-Services, etc.
Anzeige | 3 Faktoren die bei der Einsatzplanung von Wartungs- oder Serviceaufträgen den Erfolg eines Unternehmens ausmachen. Wer tagtäglich mit der Einsatzplanung von Wartungs- und
Grundsätzlich sind die meisten Tools für digitale Einsatzplanung in ihren Funktionsweisen recht ähnlich. Die Darstellungen sind einfach gehalten, die mobile Nutzung versteht sich von selbst.
Daten gelten als Treibstoff der Digitalisierung. Und neue Technologien? Auch, denn daraus entwickeln sich immer wieder fortschrittliche (Software-basierte) Tools, mit denen Handwerksbetriebe ihre Abläufe in
100 Prozent DIGITAL - Digitalkompetenzen entwickeln
Wir erleben jeden Tag im engen Austausch mit EntscheidernInnen aus dem Handwerk, dass die Nachfrage zu Wissensangeboten im Kontext der Digitalisierung kontinuierlich steigt. Die schnelle und vor allem die zielgerichtete Entwicklung von Digitalkompetenzen ist das Gebot der Stunde. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen mit „100 Prozent DIGITAL“ maximal praxistaugliche Wissensangebote, die Ihren digitalen Aggregatszustand deutlich verbessern werden.
„Mit uns entwickeln Sie die Fähigkeiten, um Ihre Digitalisierung praktisch umzusetzen!"
„Sie bereiten hier den Boden, um die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens sicherzustellen!"
„Gemeinsam machen wir Ihre Digitalisierung zur Erfolgsgeschichte!"
Der Reifegrad-Check
Das Wissen um den eigenen digitalen Reifegrad ist die Basis für das Gelingen Ihrer Digitalisierung. Unser Reifegrad-Check ist gewerksübergreifend konzipiert und exakt auf die digitalen Anforderungen des Handwerks zugeschnitten.
Wo liegen die Schwerpunkte bei der Digitalisierung und wie beziehen die Unternehmen das erforderliche Wissen für die Umsetzung? Handwerksunternehmen haben aufgrund ihrer Unternehmensstruktur in der
„Wir sind fest davon überzeugt, dass die Digitalisierung jedem Unternehmen ermöglicht, Wertschöpfung in wesentlich größerem Maßstab zu denken, als dies bisher möglich und vorstellbar war.
Vom 10. bis zum 14. März 2021 öffnet die Internationale Handwerksmesse (IHM) in München die Tore zum Gipfeltreffen des Handwerks in Deutschland. Fünf Tage lang